5816 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Einfamilienhaus „Lichterfelde“ in Berlin-Lankwitz, Annastr. 5 bei R. Haube. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 14./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch dagegen zu Protokoll gegeben wird. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 23./3. u. 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Sitz bis 8./10. 1923 in Liebenwalde. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im des Lieben. walde von Hammer Band VII Bl. Nr. 260 eingetrag. Grundst. von 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Das urspr. M. 5000 betragende A.-K. wurde in voller Höhe in Goldmark umgestellt. – Goldmark- und darauf. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. 12. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Maurermstr. Reinh. Haube sen., Berlin-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Eigentümer Arthur Biehn, Berlin; Franz Beyer, B.-Lankwitz; Bau. Otto Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einfamilienhaus „München“ in Berlin-Lankwitz, Annastr. 5 bei R. Haube. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Bln.-Mitte v. 23./12. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Emrovita Hausverwaltung Oranienburgerstrasse Akt. Ges. in Berlin. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Fa. bis 5./9. 1922 Berliner Patentverwertung Emrovita. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des Hauses, Berlin, Oranienburger Str. 87/89. Kapital: RM. 50 000 in 250 Inh.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1922 um M. 150 000 in 150 Akt., begeben zu 110 %. Lit. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 250 000 auf RM. 50 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 65 040, Kassa 2213, Verlust 7786. Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4540, Hyp. 10 500, Hyp.-Aufwert.-K. 10 000. Sa. RM. 75 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Hyp.- Aufwert. -K. RM. 10 000. – Kredit: Haus. ertrag 2213, Verlust 7787. Sa. RM. 10 000. Dividenden 1922–1925: Ö Direktion: Frida Wagener, Berlin. Aufsichtsrat: Salli Schmidt, Hans Friedländer, Paul Benedick. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Epikur Grundstücksverwertungs- Aktiengssellschag in Berlin. Gegründet. 3./10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Der Ankauf u. die Verwertung eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. M. 200 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und dar auffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Richard Schwabe, B.-Lichtenberg, Rittergutstr. 152. Aufsichtsrat. Max Neugass, Berlin; Rechtsanw. Dr. Richard Frankfurter, Rechtsanw. Franz Josef Busch, Berlin. Zahlstelle. Ges. Kasse. Fabrikbau- Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin Schöneberg, Landshuter Str. 36. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 8./. 1925 beschloss Auflösung u. damit Liquidation der Ges. Liquidatoren: Dir. Max Weigel, Alfred von Waldstatt. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art, insbes. von Fabrikbauten, sowie Ausführung zum Schutz der Hausgrundstücke gegen baulichen Verfall. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 40 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 auf M. 2 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 umgestellt.