5818 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Godmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Kassa 167, Bank-K. 1670, Postscheck 30, Grundst. 148 000, Beteil. 5000, Inv. 930. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 115 800. Sa. RM. 155 800. Direktion. Wilh. Jonas, Jean Segall. Aufsichtsrat. Rechtsanw.- Siegfried Bergmann, Kaufm. Grimm, Kaufm. Leopold Jonas. Gemeinnützige Heimstätten u. Bauernstellen Akt.-Ges. mit dem Sitze zu Berlin, SW 68, Friedrichstr. 203. (In Konkurs.) Am 13./8. 1920 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Erfurth in Berlin W. 30, Motzstr. 63. Das Konkursverfahren ist am 7./2. 1923 wegen Mangels an Masse eingestellt worden u. kommt keinerlei Div. zur Verteilung. Amtliche Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „ Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Siemensstadt in Liquid. in Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 131. Die G.-V. v. 6./12. 1922 beschloss Auflös. der Firma. Liquidatoren: Dir. Gust. Fick, B.-Friedenau; Stadtrat a. D. Reinh. Kletke, B.-Wilmersdorf. Eine amtl. Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Gemeinnützige Siedelungs- u. Kriegerheimstätten-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Pankow, Schmidstr. 22. Gegründet: 4./8., 24./11. 1919 u. 2./2. 1920; eingetr.; 14./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Georg Wasmuth. Hohenneuendorf; Kaufm. Herm. Schütt, Oranienburg; Reg.-Baumeister a. D. Heinrich Zeller, B.-Halensee. Nach einer Mitteilung des Wohlfahrtsministeriums von Ende Febr. 1926 ist ein Verlust von Reichs- oder Staatsmitteln nicht zu befürchten. Die von Reich u. Staat aus den Mitteln der produktiven Erwerhslosenfürsorge an die Ges. gewährten Darlehen sind, zu einem Teil durch eine erststellige Hyp., im übrigen aber ausreichend dadurch gesichert, dass das Gelände im Eigentum des preussischen Forstfiskus bleibt u. durch den Kanalbau eine erhebliche Wertsteigerung erfahren hat. Zweck: Beschaffung gesunder Eigenheime mit Gärten u. Wohnungen zu günstigsten Preisen unter Ausschluss jeder Spekulation, besonders für minderbemittelte Familien u. Kriegsbeschädigte, sowie gemeinsamer Bezug von Bedarfsartikeln aller Art u. Errichtung gemeinnütziger Anstalten. Die Ges. ist berechtigt, für eigene u. fremde Rechn. alle ein- schlägigen Kreditgeschäfte zu betreiben. Sie kann Grundstücke erwerben, verwerten u. bebauen, sich ferner an anderen Unternehmungen, die dem Zwecke der Wohnungsfürsorge dienen, beteiligen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 400 Nam.-Akt. zu M. 500; übern. von den Gründ. zu 100 %. Dann erhöht 1922 um M. 800 000 in Akt. zu M. 1000 unter gleichzeitiger Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. à M. 500 in Inh.-Akt. à M. 1000. Das M. 1 Mill. betragende A.-K. wurde nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1.1924 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 9091, Bankguth. 898, Eff. 16 316, Wechsel 5000, Debit. 710 784, Beteil. 323 381, Siedelungen 5 972 726, Schlackensteinwerk Velten 36 280, Masch. 25 000, Transportmittel 51 500, Inv. 52 000, Verkaufsinv. 500 (Sicherheitshyp.-Gläub. 30 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 62 098, Akzepte 261 017, Kredit. 4 216 853, Hyp. 188 375, Darlehnsschulden 1 352 451 (Sicherheitshyp. 30 000), Reingewinn 122 682. Sa. RM. 7 203 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. 282 045, Zs. 55 533, Kursverluste auf Eff. u. Beteil. 86 974, Kap.-Entwert.-K. 198 887, Abschr. 25882, Reingewinn 122 682. Sa. RM. 772 006. – Kredit: Rohgewinn RM. 772 006. Dividenden: 1919/20–1922/23: 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. 1924: 0 %, Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Fabrikbes. Alex Kremener, Berlin; Ing. Willy Sanner, Nauen. Georgenkirchstrasse 29, 30, 30a Grundstücksverwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Königgrätzerstr. 72. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zuweck. Erwerb und die Verwertung der zu Berlin, Georgenkirchstr. 29, 30, 30a, be- legenen Grundstücke.