Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5819 Kapital. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 60 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, Goldmark-Bilanz. Aktiva: Kassa 109, Grundst. u. Geb. 155 200. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 87 300, R.-F. 18 009. Sa. RM. 155 309. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Boris Latti, Prag. Aufsichtsrat. Julia Latti geb. Ossetinskaja, Kfm. Dimitri Latti, General a D. Wladimir Lindenström, Prag. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gevag Grundstücksverwertungs-Akt-Ges, Berlin. Gegründet. 11./12. 1922, 7./4. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer 1. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwert. von Grundst., insbes. durch Erwerb kleinerer Wald- u. Wiesenparzellen u. durch Verwert. des auf ihnen befindl. Holzes oder der sonst. Nutzung ev. auch durch Wiederveräusserung dieser Parzellen. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./6. 1924 auf RM. 5 000. (Kapital- entwert.-Konto RM. 4495.) Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1781, Grundst. 45 434, Kaution 126. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 13 075, Hyp. 28 200, Gewinn 1066. Sa. RM. 47 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Saldovortrag 537, Grundst. 927, Handl.-Unk 1639, Zs. 1043, Gewinn 1066. Sa. RM. 5200. – Kredit: Mieten RM. 5200. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion Max Cohn. Aufsichtsrat. Max Cohn, Frau Adeline Cohn geb. Vogelsdorff, Berlin; Frau Else Grabarski geb. Schelhorn, Wandlitz i. Mark. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 6 Gezeitenkraft-Bau- und Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Hohenzollerndamm 124. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Betrieb von Gezeitenwerken nach dem Welsch'schen Verfahren u. aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Die G.-V. v. 12./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./8. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1925, ausgegeben zu 100 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. „ZBilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2177, Schutzrechte 3700, Kapitalentwert. 3500, Verlust. 622. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo am 1./1. 1925 257, Zugang am 31./12. 1925 364 Sa. RM. 622. – Kredit: Verlust RM. 622. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Architekt Max Welsch. Aufsichtsrat: Hausbes. Hugo Machguth, Neukölln; Constantin Neukirch, Berlin; Paul Welsch, Neukölln; Gen.-Dir. Paul Mebus, Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Globus Hausverwaltungs-Akt.-Ges., Berlin, Jägerstrasse 63. Gegründet. 15./12. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. lautete bis 1923: Globo Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Zweck. Verwalt. von Grundstücken. Kapital. RM. 15 000 in 30 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 30 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 15 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 889, Bankguth. 837, Inv. 2124, Debit. 66 939. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 46 131, transit. Posten 5473, Rückst. für Steuern 250, Gewinn 3934. Sa. 70 789. * Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 1924 315, Abschr. 531, Handl.-Unk. 48 427, Steuern 1101, Rückst. für Steuern 250, Reingewinn 3934. – Kredit: Verwaltungs- erträgnis 54 379, Zs. 181. Sa. RM. 54 560. Dividenden 1924–1925. ?, 2 %. Direktion. Dr. rer. pol. Michael Sprung. Aufsichtsrat. Vors. Ministerialrat z. D. Carl Lindenberg, Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Maretzki, Kaufm. Paul Rosenfeld, Kaufm. Friedrich Abraham, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.