£― 5820 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grossbauten Aktiengesellschaft. Berlin W. 8, Wilhelmstr. 70 b. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis Febr. 1925: Grossbauten Akt.-Ges. für die Errichtung von Geschäfts- und Industriehäusern. Zweck: Verwalt. u. Verwertung des auf dem zu Berlin, Ecke Königgrätzer u. Anhalt- strasse belegenen eingetragenen Erbbaurechts (Prinz-Albrecht-Gärten). Kapital: RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %, umgestellt lt. G.-V. vom 19./2. 1925 auf RM. 250 000 u. It. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu pari begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Erbbaurecht 250 000, Baukostensammel 96 925, Debit. 24 321, Verlust 3752. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 125 000. Sa. RM. 375 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 3752. – Kredit: Verlust RM. 3752. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Max Bauder. Prokurist: Robert Haschik. Aufsichtsrat: Adolf Markiewicz, Berlin; Konsul Albert Heilmann, München; Heinrich Mendelssohn, Berlin; Architekt Otto Heilmann, Ing. Emmerich von Toszeghy, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosse Berliner Heimstätten- und Siedlungs-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Akazienstr. 7. Zwecks Sanierung der Ges. (Verlust per 28./10. 1926 RMI. 1 400 000) soll die G.-V. vom 17./12. 1926 über Zus. leg. des Kap. Beschluss fassen. Gegründet: 8./3. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Siedlungsbauten für eigene u. fremde Rechnung. Erwerb, Parzellierung u. Veräusserung von Terrains, ferner Finanzierungs- u. solche Ge- schäfte, die mit dem Baugewerbe, dem Grundstückshandel u. Verkehr mit Immobilien direkt oder indirekt in Verbind. stehen. Kapital: RM. 1 500 000 in 7200 Inh.-Akt. zu RM. 50 u. 3800 Inh.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1922 erhöht um M. 19 700 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 10 Mill. Die neuen Aktien div.-ber. ab 1./1. 1923 wurden in Stücken von M. 1000 u. M. 6000 zu versch. Kursen (100, 105, 125, 140, u. 200 %) ausgegeben. Unter Abänderung der Beschlüsse der G.-V. v. 11./8. 1924. welche eine Kap.-Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 6 Mill. vorsah, wurde die Umstell. lt. G.-V. v. 12./8. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 1 500 000 dahin genehmigt, dass der Nennbetrag der Akt. zu M. 1000 bzw. M. 6000 nunmehr RM. 50 bzw. RM. 300 betragen soll. Ausserdem wurde der Vorst. ermächtigt, aus dem Reingewinn der Jahre 1925–1927 zur Verkleinerung des Kap. Aktien bis zum Betrage von RM. 1 Mill. anzukaufen; der Preis darf den Nennwert nicht übersteigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., bis 5 % Div., vertragl. Tant. an Dir., A.-R. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 50, Postscheck 77, Bank-K. 133, Kontokorren- 169 469, Eff. 514, Hyp. 22 405, Bau-K. Teltow 2218, Grundst.-K. Prieros 174 867, do. Rahns, dorf 59 179. do. Lichterfelde-Ost 165 791, do. Teltow 806 000, do. Lichterfelde-Süd 1 123 275, do. Lichterfelde-West 4082, do. Carstennstr. 24/25 58 326, do. Altdorferstr. 18/19 54 272, do. Altdorferstr. 20 10 430, do. Altdorferstr. 23 30 484, do. Carstennstr. 23 29 020, Bürohaus 1, Inv. 1, Bürgschaft 700 000, Verlust 4016. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez. R.-F. 517 791, Bank-K. 315 942, Konto-Korrent 14 619, Hyp. 127 500, Akzepte 38 775, Anti- zipations-K. 46 947, K. transitor. Posten 3040, Bürgschaft 700 000. Sa. RM. 3 414 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 30 133, Zs. 32 272, Inserate 640, Steuern 44 161, Abschr. 6496. – Kredit: Hyp. 80, Provis. 38 166, Grundst.-Ertrag 71 440, Verlust 4016. Sa. RM. 113 703. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Dir. Hans Hermann, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Bankdir. Herm. Lorenzen, Berlin; Geh. Marine-Baurat a. D. Harry Schmidt, B.-Lichterfelde-West; R.-A. Dr. Harry Abrahamsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundeigentums-Verwertungs- u. Verwaltungs-Akt.-Ges in Berlin SW. 47, Katzbachstr. 16. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmen-Löschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.