5830 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Beschaffungswert des Grundstücks Hermannstr. 174 22 500, Wertunterschied 7500. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 14 500 Kredit. 63, R.-F. 436. Sa. RM. 30 000. Direktion. Isaac Salman, B.-Wilmersdorf; Salomon Salmann, Wilna. Aufsichtsrat. Frau Esther Salman, geb. Schapiro, Max Liebmann, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hermsdorfer Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 3./4. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1913/14 dieses Hand- buches. Die G.-V. v. 19./4. 1923 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. Stephan Hoch, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. und Verwert. von Grundstücken in den nördlichen Vororten der Stadt Berlin, insbes. in Hermsdorf b. Berlin. Über die Arealverkäufe 1906 –1919 siehe frühere Jahrgänge dieses Handbuches. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 60. Ursp. M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000, umgestellt lt. G.-V. v. 30./3. 1925 auf RM. 60 000. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Terrains 73 000, Solquelle „ Berggerechtsame 1, Hyp. 536, Debit. 48, Bankguth. 72, Kassa 2, Eff. 8, Mobil. u. Inv. 1. – Passiva: Kredit. 2, Rückstell. für Strassenregulierung, Steuern, Umstell. 13 668, Liqui- dationsmasse 60 000. Sa. RM. 73 671. Dividenden: Werden nicht verteilt, da die Ges. eine Liquidations-Ges. ist. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Walter Becherer, Stellv Stadtrat Max Cassierer, Justiz- rat Dr. Georg Freund, Ober-Magistratsrat Dr. Heinr. Meyer, Dir. Moritz von May, Berlin. „Hestia“ Hausbau- u. Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erricht. u. Ausbau von Häusern, An- u. Verkauf sowie anderweitige Ver. wert. von Grundst. Kapital. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =18t. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa 1067, Haus 22 250. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 2694, Gewinn 623. Sa. RM. 23 317. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 1296, Hauserhalt.-Unk. 2340, Zs. 858, Gewinn 623. Sa. RM. 5119. – Kredit: Mieten RM. 5119. Dividenden 1923/24– 1924/25. 0 %. Direktion. Bank-Dir. Heinr. Weber, Berlin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Alexis Ivanoff, Alfred Busch, Charlottenburg; Bankier Fritz Samland, Dipl.-Ing. Sergius Fromhold, Rechtsanw. Samuel Schklender, Berlin. „Hohbarr-“ Grundstücks-Akt.Ges. Berlin-Wannsee, Friedrich-Karl-Strasse 22. Lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 20./4. 1926 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. *Hohenzollern-Korso Grundstücks-Aktiengesellschaft. Berlin, Friedrichstr. 93. Gegründet: 28./10. 1926; eingetr. 27./11. 1926. Gründer: Paul Räbiger, B.-Rosenthal; Werner von Puttkamer, Ernst Wagner, Berlin; Rudolf Carsted, B.-Steglitz; Albert Danziger, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu B.-Tempelhof belegenen Grundstücks Hohenzollern-Korso 3 sowie alle damit zusammenhängenden einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bürovorsteher Karl Angrabeit. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Pieter Christiaan Jongeneel, Montreux; Rechtsanw. Dr. jur. Paul Zahn, Berlin; Prokurist Emil Stellter, B.-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hollmannhof Akt.-Ges. in Berlin, in Liqu., Markgrafenstr. 35. Gegründet: 16./5. 1922, eingetr. 27./5. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. – Die G.-V. v. 30.9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Pautzke, Berlin SW., Blücherstr. 22. Zweck: Ankauf u. die Verwert. von Häusern in der Hollmannstrasse.