Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5831 Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie == 1 St. Aufsichtsrat: Heinrich Liemann, Iwan Raczinski, Rechtsanw. Siegfried nergmann, Berlin. Industriehaus Erdmannshof Grundstücksverwertungs-A.-G. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet: 26 /6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des am Kottbuser Ufer 39/40 belegenen sogen. „Erdman nshof“'. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (10: 1) in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 9087, Banken 2824, Kontokorrent 29 423, Grundst. 332 750, Heizung 3156. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. Kredit. 204 127, Kredit- Konto 50 449, Kontokorrent 11 905, Betriebskosten 17 679, Ifd. Instandsetzungsarb. 2791, gr. do. 4401, Schönheitsreparat. 5885, Reserve 8039, Gewinn 11 963. Sa. RM. 377 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. Spes. 15 436, Heizung 3771, Hebebühne 1243, Gewinn 11 963. – Kredit: Verwalt.-Gebühren 10 518, Miete 21 864, Devis. 31. Sa. RM. 32 413. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 332 750, Kassa 251, Banken 3909, Konto- korrent 49 481, Hyp.-Ausgleich 3 16 522, Heizungsumlage 7922, Umlage 511, Mobilien 320. —– Passiva: A. K. 60 000, Hyp.-Kredit. 520 649, Kontokorrent 34 539, Lieferanten 10 053, Gewinn 1924 11 963, Mietsausfall 11 788, R.-F. 8039, Abnutzungsgebühren 13 538, Gewinn 41 097. Sa. RM. 711 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen 27 291, Heiz. 3452, Hebebühne 1289, Steuer 16 600, Mietsausfall 11 788, Abnutzungsgebühren 13 538, Gewinn 41 097. – Kredit: Lauf. Instandsetz. 13 726, grosse Instandsetz. 14 245, Schönheitsreparat. 14 387, Betriebs- kosten 62 928, Hyn.-Zs. 9770. Sa. RM. 115 058. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Hugo Blitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Julius G Licht, Ean Anna Reichenbach, geb. Ahl, Heinr. Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Industriehaus Teltow Akt.-Ges. in Berlin. Die Gesellschaft ist It. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 22. 11. 1926 nichtig (§ 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 21. Mai 1926 RGBl. S. 248). Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Innere Stadt“ Grundstücks-Verwaltungs- u. „„„ Akt.-Ges. in Berlin, Kottbuser Ufer 39/40. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwert. von in der Gegend des Stadtbezirks „Innere Stadt“ zu Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück 227 000, Verlust 237. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 56 165, Hypoth. Res. 40 000, Reserve-K. 30 834, Rokotnitz & Winkler 237. Sa. RM. 227 237. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Adolf Eisenmann, Stellv. Hans Kantorowicz, Fabrikbes. Max Jacobsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jägerstr. 13 Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Jägerstr. 13. Gegründet. 19. 3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. wirtschaftl. Ausnutzung von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Berlin, Jägerstr. 13. Kapital. RM. 50 000 in 20 Aktien zu RM. 2500. Urspr. M. 1 Mill. in 20 Akt zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1925 u. v. 28./9. 1926 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 1) in 20 Aktien zu RM. 2500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 606 341, Kassa 213. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 556 555. Sa. RM. 606 555.