Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5833 Kopenhagenerstrasse 79 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin Sybelstrasse 18. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Kopenhagenerstr. 79, gelegenen Grundstücks. Kapital. RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark.- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hermann Basch. Aufsichtsrat. Oskar Müller, Hermann Müller, B.-Schöneberg; Fabrikant Erich Arthur Kollontag, Kattowitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lehninerstrasse 6 Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 22./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des in Berlin, Lehniner Strasse 6, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 14 000 in 20 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./1. 1925 auf RM. 14 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 18 700. – Passiva: A-K. 14 000, Lange & Obst G. m. b. H. 104, Garantie-K. 4500, R.-F. 95. Sa. RM. 18 700. Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: Unk. 30, Hausunk. 4164. – Kredit: Mieten 4051, R.-F. 143. Sa. RM. 4194. Direktion: Architekt Gustav Zeunert, Berlin. Aufsichtsrat: Arthur Isaac, Charlottenburg; Bankier Leon Reichmann, Fräul. Hildegard Basche, Berlin. Lehrter Strasse 21/22 Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet: 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Grundstücksverwaltung. Kapital: RM. 5000 in 20 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in Aktien zu M. 1000, umgestellt laut G.-V. v. 30./1. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 32 400, Debit. 577, Aufwert. ausgleich 18 500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 132, Hyp. 46 250, Gewinn 94. Sa. RM. 51 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 12 088, Unk. 2217, Kap. entwert. 289, Gewinn 94. – Kredit: Gewinnvortrag 79, Mieten 14 609. Sa. RM. 14 689. Direktion: Gustav Zeunert. Aufsichtsrat: Hugo Block, Bankier Leopold Kronenberg, Arthur Isaac. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lerche u. Nippert Hoch- und Tiefbau-Aktiengesellschaft in Berlin NW. 6, Karlstr. 2. Gegründet. 23./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921 bezw. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg 1921/22: Firma bis 1922: Allg. Hoch- u. Tiefbau A.-G. Zweigniederlass. in Hameln u. Hannover. Die Ges. ist aus der Allg. Hoch- u. Tiefbau-A.-G. hervorgegangen. Letztere hat die seit 1908 bestehende Tief- u. Betonbaufirma Lerche u. Nippert erworben u. ihre Firma entspr. geändert. Zweck. Hoch- u. Tiefbauten u. alle sonst. Bauaufführungen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Baumaterial. aller Art. Die Ges. besitzt eine Ziegelei (künstl. Trocknungs- anlage mit automat. Beschickung) mit ca. 70 Morgen abbaufähigem Gelände, für eine Lei- stung von 10 Mill. Steinen eingerichtet, auch eigene Fabrikationsstätten für die Herstell. von Kalksandsteinen u. Dachsteinen u. Holzbearbeitungswerkstätten. Sie besitzt Lager- plätze in Waidmannslust, Borgsdorf a. d. Nordbahn u. in Oranienburg. Der Borgsdorfer Flatz in Grösse von 17 000 aqm mit Anschlussgleis u. allen erforderl. Betriebsanl., wie Re- paraturwerkstätten (Schlosserei, Tischlerei, Stellmacherei, Beschlagschmiede), Lagerschuppen (enth. auch zwei Häuser mit 13 Werkswohn.). Diese Betriebsanl. umfassen insges. eine be- baute Fläche von 2460 qm. Der Lagerplatz in Oranienburg, 8600 qm gross, hat Bahn- u. Wasseranschl. Die Ges. besitzt in Berlin, Karlstr. 2, ein eigenes Geschäftshaus mit 328 qm bebauter Fläche. Der Gerätepark umfasst eine grosse Anzahl von Baggern, Feldbahnen, Lokomotiven, Dampfpflügen, Lastautos usw. 1926 Erwerb der Zweigniederlass. Hannover der Rheinisch-Westfälischen Bau-Ind. A.-G., Düsseldorf, u. Übernahme des dazugehörigen umfangreichen Geräteparks. Die Ges. arbeitet hauptsächlich für Behörden.