5834 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital. RM. 1 000 000 in 5625 Aktien zu RM. 20, 1000 Akt. zu RM. 50, 2005 Akt. zuu RM. 100 u. 637 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1922 um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 8 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um. M. 40 000 000 in 40 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., angeb. im Verh. 1:1 zu 155 %. Lt. a. o. G.-V. v. März 1923 weitere Erhöh. um M. 90 Mill., wovon M. 80 Mill. St.-Akt., restl. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 150 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 bzw. 21./1. 1925. unter Vernicht. von M. 45 Mill. nicht begeb. St.-Akt. u. kostenloser Einzieh. von M. 10 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 245 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 1 225 000 in 11 250 Akt. zu RM. 20, 2000 Akt. zu RM. 50, 4000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 16./10. 1926 beschloss zwecks Tilgung der Unterbilanz Herabsetzung des Kap. um RM. 612 500 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1; sodann Erhöhung um RM. 387 500 auf RM. 1 Mill. durch Ausgabe von neuen Akt. zu RM. 100 u. 1000. Dieselbe G.-V. beschloss ferner Umtausch der ent. sprechenden Anzahl Akt. zu RM. 20, 50 bzw. 100 in Akt. zu RM. 100 bzw. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, 6 % Tant. an A.-R, Resk nach G.-V.-B. ( Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Ziegelei u. Dachsteinfabrik 150 000, Grundst. u. Geb. 300 000, Masch. u. Feldbahn 150 000, Geräte u. Rüstzeug 50 000, Fuhrpark 10 000, Büro- einricht. 1. Material-Vorräte 57 683, Eff. 3781, Kaution 850, Kasse 4091, Debit. 252 393, (Debit.. Aval 41 200), Verlust 612 500. – Passiva: A. K. 1 225 000, Div. 1924 1997, Kredit. 364 303, (Kredit.-Aval 41 200). Sa. RM. 1 591 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 412 654, Zs. 14 608, Kursverluste auf Effekten 25 931, Abschr. 259 023. – Kredit: Vortrag aus 1924 62 216, R. P. 8000, Rohgewinn 29 501, Verlust 612 500. Sa. RM. 712 218. Dividenden: 1921/22–1922/23: 25, 50 %; 1923 (9 Mon.): 0 %. 1924–1925: 6, 0 %. Direktion. Ing. Walter Oemler, Berlin; Dipl.-Ing. Fritz Sehbeppert, Hannover: Architekt Hans Metzing, Berlin. Prokuristen: Alfred Schmidt, Georg Elschner, Dipl.-Ing. Erich Krakau, Berlin; Architekt Heinrich Lerche, Hameln. Aufsichtsrat. Vors. Kaufm. Friedrich Roselius, Bremen; Stellv. Kaufm. Heinrich Bierhof, Kaufm. Peter Runge, Berlin; Landrat a. D. von Halem, Sonderhausen; vom Betriebsrat: P. Hedrich. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lichtenberger Handels-Akt. Ges. in ß NW. 23, Brückenallee 36 b. Lewandowski. Gegründet: 5. bezw. 18./1. 1915; eingetr. 5./3. 1915. Gründer s. Handbuch 1916/17. Sitz bis 28./10. 1919 in B.-Lichtenberg, dann bis Anf. 1923 in Charlottenburg. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verkauf von Grundstücken, Herstell. u. Vertrieb v. Erzeugn. der Textilindustrie u. verwandter Gewerbszweige sowie Beteilig. an industr. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss- Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 25 500, Verlust 1241. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 21 750, Hyp. 63 750, Kredit. 1241. Sa. RM. 91.741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 1259, Steuern 7576, Unk. 1893. – Kredit: Mietsertrag 10 651, Verlust 1925 78. Sa. RM. 10 729. Dividenden: 1915/16– 1919/20: 2, 2, ?, 0, 0 %. 1922–1925: Je 0 %. Vorstand: H. Lewandowski. Aufsichtsrat: R.-A. Dr. A. Diamant, D. Diamant, Cand. jur. G. Tewandowsbi, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Loupieter Grundstü cks-Akt.-Ges., Berlin NW 7, Friedrichstr. 93. Gegründet: 8./11. 1926; eingetr. 27./11. 1926. Gründer: Paul Räbiger, Werner von Putt- kamer, Ernst Wagner, Rudolf Carsted, Albert Danziger, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken sowie alle damit zus.-- hängenden einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bürovorsteher Karl Angrabeit. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Herm. Pieter, Christiaan Jongeneel, Montreux; Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Zahn, Prokurist Emil Stellter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.