5838 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlustkonto; Debet: Unk. 290, Kap.-Entwert. 10. Sa. RM. 300. edit: Brutto-Ertrag RM. 300. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 4, Kontokorrent-K. G. m. b. H. 8900, Inv. 50, Kap.-Entwert. 4461. – Passiva: A.-K. 5000, Privatbank 1 8415. Sa. RM. 13 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 272, Entwert. 27. Sa. RM. 300. – Kredit: Zs. RM. 300. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion. Dir. Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat. Diplomkaufmann Adolf Runck, B.-Schlachtensee; Dir. W. Architekt M. Köhler, Berlin. Zahlstelle. Ges. Kasse. Mundus Grundstücks-Handels- und Verwaltungs- Akt. le in Berlin SwW 61, Hagelberger Str. 10a. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 5./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: „7 Handel in bebauten u. unbebauten .„.. sowie gewerbsmässige Verwalt. von Grundstücken aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 u. 26./3. 1926 ist das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt worden, eingeteilt in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Beichsmark-Bilanz am 5. Februar 1924 u. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 500, Kapital-Entwert. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2914, Grundst. u. Geb. 659 286, Debit. 48 613, rückst. Mieten 8156. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 75 000, Kredit. 522 355, noch zu zahlende Steuern 83 147, Ern.-F. 14 000, Reingewinn 19 466. Sa. RM. 718 969 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z28. 163 066, Steuern 45 143, allg. Unk. 14 960, Hausinstandsetz. 61 648, Haus-Unk. 13 640, Verlust auf Debit. 15 000, Rückstell. für Gebäude- abnutzung 14 000, Kapital- -Entw. 4500, Reingewinn 19 466. – Kr edit: Hausertrag 183 185, Grundst.- u. Gebäudemehrwert 168 250. Sa. RM. 351 445. Direktion: O. Adler. Aufsichtsrat: Dr. Hans Erich Wolff, Geh. Rechn.-Rat Ernst Richter, Eugen Mayer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Nedag“ isedent Immobilien-Akt.-Ges. in Berlin W. 66, Leipziger Str. 121. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Firma bis 7./10. 1924: Vedage, Neue Deutsche Immobilien A.-G. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf sowie jegliche Verwert. von Immobiliarbesitz, Grundstücks- verwalt., Betrieb von hiermit zus. hängenden Bank- u. Kreditgeschäften. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 5 % Akt. u. 450 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gooldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. GM. 500. – Passiva: A.-K. GM. 500. Dividenden 1923– 1925: Direktion: Bruno Metzdorff. Aufsichtsrat: Dir. Carl Ludwig, B. M Carl Defe Charlottenburg; Apotheker Wilhelm (Willy) Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N estoria- Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet. 14./11. 1922; eingetragen 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 71, Grundst. 194 229, Konto pro Diverse 1086, Verlust 3261. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1457, Kredit. 108 571, Kontokorrent 38 620. Sa. RM. 198 648. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 3373, Instandsetz. 2553, Betriebskosten 2057, Steuer 5501, Mietzins-Steuer 4122, Beheiz. 241, Kap -K. z. Ausgleich 3261. – Kredit: Mite 14 589, Kap.- K., Verlust 3261, Bilanz. K., Vortrag 3261. Sa. RM. 21 113. Dividende 1924. 0 % Direktion. Syndikus Emil Conrad Meyer, Ignatz Dobriner, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. August Bergschmidt, Berlin; Samuel Niemetz, Frau Cecilie Niemetz, geb. Schrajer, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.