Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5847 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 483 379, Kassa 1323, Curt Landsberg 18 433, Mebft, 2000 38 Passiva: A.-K. 200 000, fpp. 133 000, Steuer- Res. 3000, Res-K. 168 130, RM. 506 136. 494, Handl.- do. 4949, Steuern 20 192, Grundst. 4882, Res.: Gewinn 1925 9460. Sa. RM. 57 978. – Kredit: Hausertrag RM. 57 978. Dividenden 1904–1925: 0 % 3 Direktion: Baumeister Dipl.-Ing. Jul. Lichtenstein; Ignatz Landsberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Curt Landsberg, Bankier Dr. jur. R. Steinfeld, R. Lion, Berlin; Julius Bick. B.-Halensee; Nationalökonom Dr. J. Zucker, Kaufm. Paul Glaser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Aktien-Gesellschaft Heiligensee in Berlin SWi. 68, Markgrafenstr. 75. Gegründet: 11./5. 1910; eingetr. 14./5. 1910. Gründer u. Gründ. vorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung u. sonst. Verwert. von Liegenschaften aller Art, insbes. von Terrains in Heiligensee. Die Ges. besitzt Grundst. in Gesamtgrösse von 125 ha 24 a 68 qam = 490 Morgen 87 qR. Grundstücksverkäufe wurden noch nicht getätigt. Kapital: KM. 70 000 in 500 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Umstell. auf RM. 70 000 in 500 Aktien zu RM. 140. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 67 585, Nachlassverwalt. 1135, Terrain-Ges. Heiligensee m. b. H. 2585, Badeanstalt 2000, Kaut. 1, Verlust 5680. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 1900, Laupenmühlen & Co. 3569, Kassa 3516, Kredit. 1. Sa. RM. 78 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1500, Steuern 2629, Unk. 1183, Zs. 494. – Kredit: Pacht 127, Verlust 5680. Sa. RM. 5808. Dividenden 1914–1925: 0 %. Direktion: Herm. Hass. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Laupenmühlen, Frau Anna verw. Laupenmühlen geb. Kolker, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Hans Cohn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Laupenmühlen & Co. Terrain-Ges. Südende in Berlin (in Liquid.), Werderscher Markt 10 III. Der Vermögenbestand besteht nur noch aus einer Restkaufgeldhypothek von PM. 20 000 aus dem Jahre 1922, deren Aufwert. beantragt ist, aber nur einen geringen Betrag ergeben wird. Sogleich nach Feststellung dieser Aufwert. wird die Löschung im Handelsregister veranlasst werden. Eine Ausschüttung an die Aktionäre kommt nicht mehr in Frage. Liquidator: Herm. Silberberg. Eine amtliche Löschung der Firma ist noch nicht erfolgt. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Thierga-Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 10./8. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwertung des Grundstücks Tiergartenstr. 18 u. andere Grundstückgeschäfte. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 660 000 in 1660 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 231 900, Kassa 6800, Unterbilanz 16 951. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 250 742. Sa. RM. 255 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 23 755, Zs. 745. – Kredet: Miete 7549, Verlust 16 951. Sa. RM. 24 501. Dividenden 1922– 1925: 0 %. Direktion. Karl Kaiser, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat. Vors. Karl Reichenbach, Berlin; Albert Patin, B.-Grünau; Wilh. Haupt, B.-Friedenau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Turmhaus-Akt.-Ges. am Bahnhof Friedrichstrasse Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 70b. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks am Bahnhof Friedrichstrasse, Friedrichstr. 139/141. Kapital: RM. 1 Mill, in 10 000 Akt. zu RM. 50 u. 1000 zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 8 500 000 in 8500 Aktien. Die G.-V. v. 1./3. 1923 beschloss weitere Erhöhung um