5848 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 338 Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 000 000. Die G.-V. v. 31./3. 1925 soll Kap. Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bes. Res. u. a. o. Abschr., Tant. an A.-R. u. Vorst., 5 % R.-F., bis 5 % Div., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Inv. u. Bau 1111, Bank 700, Verlust 136 225. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 138 036. Sa. RM. 1138 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 077, Unk. 9015, Gehalt 9581, Grundst. 12 953 Bauausführung 73 337. – Kredit: Bauzaun 657, Verlust 118 307. Sa. RM. 118 965. Dividende 1921–1925: 0 %. Direktion: Architekt Paul Rettig, Frl. Marie Zimmermann. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Gen.-Dir. Dr. Wussow, Stellv. Heinr. Mendelssohn, Dir. Dr. Walther de Laporte, Bankier Louis Hagen, Berlin; Reg.-R. Prof. Dr. Jos. Brix, Charlotten. burg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Etscheit, Berlin; Assessor Dr. Horwitz, Dr. Curt Calmon, Reg.-Rat Dr. Dix, Reg.-Baumeister Dr. Ing. Bernhard Wehl, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Uhlandstrasse 149, Akt. Ges. in Berlin. Gesründet. 17./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. 1923/24. Firma bis 5./12. 1924: Uhlandstrasse 149, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Zweck. Verwalt. des Gtenãsfäcks zu Berlin, Uhlandstr. 149. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill, übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. auf Rkl. 200 000. (5: 1) in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 202 000, Debit. 10 160, Verlust 1893. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 903, Kredit. 13 151. Sa. RM. 214 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 46, Steuern u. Unk. 27 163, Abschr. 4000. – Kredit: Betriebseinnahme 29 316, Verlust 1893. Sa. RM. 31 210. Dividenden 1922–1925. 0 %. Direktion. Ernst Krenzke, Jean Burkardt. Aufsichtsrat. Vors. Major a. D. Maximilian Perkuhn, Schöneberg; Louis Schlesinger, Charlottenburg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vega, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Friedenau, Wielandstr. 41. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründes S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwalt. u. Verw ert. des der A.-G. gehör. Grundstücks. Vornahme aller im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstück RM. 17 000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 12 000. Sa. RM. 17 000. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. E. Kornfeld. 5 Aufsichtsrat. Dr. Felix Kornfeld, M. A. Kornfeld, Frau M. Kornfeld, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Villenbau Akt.-Ges. in Berlin, Reinickendorferstr. 53. Gegründet: 28./5. 1919; eingetr. 27./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerbung u. Verwertung von Grundstücken zum Zwecke des Landhausbaus. Die Ges. kann auch Geschäfte anderer Art betreiben oder sich an solchen beteiligen, insofern diese mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 25 000, Kassa 130. –— Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 15 000, R.-F. 5130. Sa. RM. 25 130. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 25 000, Verlust 130. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 15 000, R.-F. 5130. Sa. RM. 25 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Unk. 6473, Zs. 71, Reparat. 1481. – Kredit: Miete 7895, Verlust 130. Sa. RM. 8025.