Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5849 Dividenden 1919–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jul. Joachimsthal. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Adolf Joachim Stahl, Berlin; Stellv. Kaufm. Louis Joachimsthal, Frau Leni Stahl geb. Langen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Voßstrasse 15, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin S. 42, Ritterstr. 11. Gegründet. 7./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Erwerb u. die Verwert. des zu Berlin, Voßstrasse 15, beleg. Grundst. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 62 500, Kassa 3700, Debit. 165 000, Aufwert.- Ausgl. 17 000, Verlustvortrag 15 799. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp.-Schulden 200 000. Hyp.-Zs. 4000. Sa. RM. 264 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 899, Grundst.-Ertrag 14 900. Sa. RM. 15 799. – Kredit: Verlust per 1925 RM. 15 799. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion. Herbert Holzer, Hylke Kuypers, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. M. Herzig, Arnold Holzer, Dr. Arnold Weindling, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wellnerhaus Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet. 7./11. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Firma bis 15./12. 1923: Oranienstrasse 185, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Oranienstr. 185, beleg. Grundstücks. Kapital. RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 4./3. 1925 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Aussenstände: Wellner Söhne A.-G. 16 314, Edmund Winckler, Berlin 1124, Grundst. u. Geb. 681 000, Aufwertungsausgleich, Rest 154 896, Verlust in 1925 9533. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 312 869. Sa. RM. 862 869. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gebäudeunterhalt 74 534, Abschr. 19 000. – Kredit: Gebäudeertrag 84 001, Verlust in 1925 9533. Sa. RM. 93 534. Dividenden 1923– 1925. 0, 0, 0 %. Direktion. H. Waehner. Aufsichtsrat. Sensal Hugo Blitz, Wien; Fräulein Marie Eisner, Prag; Generalkonsul Julius Licht, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westliche Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 8./12. 1902; eingetr. 6./1. 1903. In der G.-V. v. 16./6. 1924 wurde die Schluss- bilanz vorgelegt u. die Fa. 28./6. 1924 gelöscht. Näh. über Gründung u. weitere Zukäufe von Terrains siehe Jahrg. 1914/15 u. früher. – Die G.-V. v. 15./5. 1906 beschloss Auflösung der Ges. Nach einer amtl. Bekanntmach. v. Mai 1925 ist die Ges. wiederum in Liquidationszustand getreten. Liquidatoren: Max Radlach, Joh. Krafft. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 500 000. 1903 Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. (auf M. 12 500 000) zum Ankauf von ca. 19 829 qR benachbarter Terrains, gelegen in der Gemarkung Wilmersdorf u. zur Beschaffung von Mitteln für Strassenbauten. Die Ges. hat ihren Bestand an Restkaufgeld-Hyp. von rund M. 2 900 000 Valuta per 1./4. 1907 verkauft und war daher imstande, ab 1./8. 1907 die I. Liquid.-Rate von 15 % = M. 150 pro Aktie, d. h. im ganzen M 1 875 000 auszuschütten; ab 21./9. 1908 kam die II. Rate von 30 % = M. 300, d. h. zus. M. 3 750 000 zur Auszahlung. Ab 1./7. 1911 u. 15./8. 1913 kamen weitere je 10 % = M. 100 pro Aktie zur Rückzahlung. Auf den noch ausstehenden Rest des A.-K. von 35 % ist am 26./5. 1923 eine V. Liquidationsrate von 535 % = M. 5350 aus- geschüttet, d. h. restl. 35 % u. darüber 500 %, so dass insges. pro Aktie M. 6000 zurückgez. sind. Schluss-Bilanz am 16. Juni 1924: Aktiva: Bankguth. u. Kasse 40 834, Mobil. 200, Debit. 258. Sa. GM. 41 292. – Passiva: Liquid.-Kap. abzügl. Verlust 1924 GM. 41 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 699, Verwalt.-Kosten 568, Grundst.-Unk. 34, Bankprovis. 74, Eff.-Kursverlust 1492, Liquid.-Kap. abzügl. Verlust 1924: 41 292 (davon Rückl. f. Steuern 1000, Vergüt. an A.-R. 9065, Vergüt. an Liquidatoren 4000, Abgeltung an Handelsges. f. Grundbes. f. vertragl. Gewinnbeteil. u. Übernahme der Löschungskosten 27 227). – Kredit: Liquid.-K. 43 940., Zs. 219. Sa. GM. 44 159. Kurs Ende 1913–1923: M. 545, 545*, –, 500, 600, 528*, 450, 400, 1110, 5400, 3 p. Stück. Seit 1906 franko Zs. u. seit 1907 in Mark pro Stück gehandelt. Notiert in Berlin. Notiz ab 9./7. 1924 eingestellt.