5852 Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 8803, Debit. 77 888, Hochbauten 48 919, Hoch- baumaterial 13 890, Tiefbaumaterial 105, Hochbaugeräte 37 448, Tiefbaugeräte 5726, Verlust-K 158 273. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 86 000, Akzepte 15 055. Sa. RM. 351 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tiefbauten 12 208, Hochbaugeräte 4549, Tiefbau. geräte 4164, Hochbaugehälter 33 770, Tiefbaugehälter 23 103, Hochbau-Unk. 70 192, Tiefbau. Unk. 51 029. – Kredit: Hochbauten 39 856, Fabrikation 466, Hochbaumaterial 167, Tiet. bau- do. 53, Verlust 158 273. Sa. RM. 198 818. Dividenden 1924–1925: 0, 0 % Direktion: Bruno Göltzer, Dr. Schöne, Max Schubert, Alexander Puhl, Berlin; Georg Wasmuth, Hohenneuendorf. Aufsichtsrat: Vors. Walter Ziegler, Bamberg; Reg.-Baumeister Arthur Schilbach Domäne Gorrenberg b. Jessen, Bez. Halle a. S.; Geh. Rat Dr. C. Dolezaleck. Zahlstelle: Ges,-Kasse. Bielefelder Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Bielefeld. (In Liquidation.) Die Ges., die nach beendeter Liquidation am 13./9. 1923 im Handelsregister gelöscht war, ist infolge der Aufwertungsgesetzgebung wieder in den Liquidationszustand getreten. Zu Liquidatoren sind die Kaufleute Simon Goldstein u. Meyer Goldstein, beide in Bielefeld, wieder bestellt worden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1922/23 II, Seite 167. „Briesetal' Terrain-Akt.-Ges., Birkenwerder, Bergfelderstr. 33. Gegründet: 16. bezw. 30./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. In Oranienburg einget am 20./9. 1912; bis dahin Sitz in Berlin. Firma bis 12./8. 1912: Terraingesellschaft u. Sana- torium Bad Birkenwerder. Zweck: Erwerb von Grundstücken jeder Art, insbesondere solcher in Birkenwerder, Errichtung u. Betrieb eines Sanätoriums auf denselben, sowie Ausnutzung u. Verwertung der Grundstücke durch Verkauf, Parzellierung u. Bebauung. Kapital: RM. 14 000 in 700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000, davon M. 130 000 im Besitz der Ges. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss Umctell. des A.-K. auf RM. 14 000 in 700 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Goldmark-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Terrain 12 000, Kassa 15, eig. Aktien 2600, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 14 000, Kontokorrent 616. Sa. RM. 14 616. Weitere Bilanzen konnten wegen schwebender Aufwert. noch nicht aufgestellt werden. Dividenden 1897–1923: 0 % (Verlustsaldo Ende 1922 M. 13 597). Direktion: Otto Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Carl Iden, Birkenwerder; Stellv. Reinhold Hülsen, B.-Steglitz; Bankier Weissenborn, Hohenneuendorf; Baumstr. Johannes Schmidt, B.-Lichterfelde; Amtsrichter Dr. Heine, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schulbauvereinigung Bismark Akt.-Ges. in Liqu. in Bismark (Prov. Sachsen). Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. 3./10. 1907. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 4./1.1925 peschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: H. Eckhorst, Joh. Steinicke. Zweck: Erbauung u. Unterhalt. der für die höhere Schule in Bismark erforderl. Gebäude u. Erwerb der dazu nötigen Grundflächen. Kapital: M. 10 000 in 50 Namen-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Arzthaus-Bau-Akt.-Ges. Bispingen, Bispingen i. H. Gegründet: 17./1. 1924; eingetr. 21./1. 1924. Zweck: Ein Wohnhaus mit Klinik für einen Arzt in Bispingen zu errichten u. 2u6 unterhalten. Kapital: RM. 7000. Urspr. M. 250 Mill. in 1000 Aktien zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 4000 u. weitere Erhöh. auf RM. 7000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions-- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8. Direktion: Elektriker Otto Dammann, Rudolf Hoppenstock, Mauermstr. Wilh. Rieck mann, Hofbes. Herm. Isernhagen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.