5854 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. O. Frühling K.-G. a. A. in Liqu., Braunschweig. Gegründet: 18./12. 1921; eingetragen 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. „. 5./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Reg.-Baumeister a. D. Curt Frühling, Braunschweig, Löwenwall 14; Major a. D. Hermann Walther Weisbeck, Braun. schweig, Roonstr. 17. Am 23./9. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet Zweck: Planaufstellung u. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art im In- u. Aus. lande sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 320 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20, 5000 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 desgl. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Vorz.- u. 5000 St. Akt., übern. von den Gründern zu 112 % Erhöht um M. 10 Mill. in 2000 St.-Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20, 5000 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 74, Postscheck 7, Währ.-K. 2164, Debit. 1280, Masch. u. Geräte 317 294, Vorräte 41 368. B. A.-K. 320 000, R.-F. 32 00, Bankverpflicht. 8013, Kredit. 2176. Sa. GM. 362 189. Kurs Ende 1923–1926: 1. 8, 1.7, 10, – %. In Braunschweig notiert. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Werftdir. Otto Storck, Rendsburg; Prof. Dr.-Ing. Schmitz, Bankdir. Wilh. Thiele, Oberbaurat a. D. A. Geisse, Hannover. Engelhardt-Werke, Akt.Ges. Bremen in Liqu., Bremen. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidator: Otto Bierkamp, Hannover. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gemeinnütze Akt.-Ges. für Urbarmachung und Siedlung in Bremen, Geeren 61. Gegründet. 11., 18./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrgang 1924/25. Zweck. Urbarmach. u. Besiedl. von Heide u. Moorflächen innerhalb der Grenzen des Deutschen Reichs u. alle damit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. auch die Förder. von ander. Urbarmach. u. landwirtschaftl. Siedlungsbestreb., auch um Minderbemittelte zu fördern. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20, Urspr. M. 60 Mill. in 600 Vorz.-Akt. A zu M. 5000, 600 Vorz.-Akt. B zu M. 50 000 u. 270 St.-Akt. C zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 30 /12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 500, Effekten 948, Sorten 3 Darl.- Schuldner 9000, Beteil.-K. 4556, Bankguth. 2977, Entw.-K. 1000. Passiva: A.-K. 6000, Darl.-Glbg. 12 560, Sonder-K. II. Em. 512. Sa. Gu. 19 073. Direktion. Georg Karl Adolf Hermann. Aufsichtsrat. Johann Karl Joseph Vietor, Bremen; Hermann Diekmann, Kalk Erich Forstmann, Hamburg; Dir. Johannes Paul Andreas Schrader, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Bruno Tacke, Reg.-Baumeister Friedrich Wilhelm Rauschenberg, Prof. Dr. med. Karl Friedrich Hermann Grunert, Musiker Georg Johannes Karl Friedrich Bürger, Bremen; Oluf Pontoppidan. Johannes Heinrich Hauptmann, „. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundverwertungsgesellschaft Teerhof Akt.Ges. in Liqu. in Bremen. Lt. G.-V. v. 23./9. 1934 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: E. F. Vehlber, Bremen, Teerhof 14b. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Bremen v. 29./12. 1925 soll die Firma von Amts wegen gelöscht werden. ausführliche Aufnahme s. „ 1925. H. Schacht & Co., Akt. Ges. in Bremen, Hohenlohestr. Gegründet: 25./5. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1917; eingetr. 27./6. 1917. Ere des S. Jahrg. 1923/23. Die A-G. übernahm Aktiven u. Passiven der Kommanditges. H. Schacht & Co., Bremen. Zweck: Unternehmungen von Beton und Eisenbeton, Hoch- u. Tiefbauten u. Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. 27./1. 1920 um M. 500 000, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1921 um M. 1000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 120 %, angeb. den alten Aktion. v. 3.–24./5. 1921 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. Div.-Ber, ab 1./1. 1922, angeb. zu 140 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000.