* 5856 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hausbau- und Grundstücksverkehr-Akt.-Ges. :in Charlottenburg, Hardenbergstr. 43. 6./12. 19215 eingetr. Dez. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung u. Bebauung von Grundstücken inner- und ausserhalb Berlins, PFinanzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 1./3. 1922 um M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-; im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 616 072, Debit. 1654. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 28 220, R.-F. 186, Kredit. 571 673, Gewinn 17 647. Sa. RM. 1 617 726, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2690, Abschr. 52 131, Reingewinn 17647.– Kredit: Gewinnvortrag 3533, Einnahmen 68 935. Sa. RM. 72 469. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Hans Klemm, Charlottenburg; Ing. Karl Frede, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Dir. Nathanael Zwingauer, Dir. Paul Finckh, Dir. Hugo Gunz, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mommsenstrasse 70, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Charlottenburg, Bleibtreustr. 26. Gegründet. 31./12. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. die Verwertung des zu Berlin-Charlottenburg, Mommsenstr. 70, gelegenen Grundstücks. Kapital. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./3. 1925 beschl. Umstell. von M. 500 000 auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 25, Grundst. 110 400. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 45 300, Kontokorrent 7394, Umstell.-Res. 7730. Sa. RM. 110 425. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 110 400, Verlust 1228. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 45 300, Kontokorrent 8597, Umstell.-Res. 7730. Sa. RM. 111 628. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Unk. RM. 10 894. – Kredit Bruttogewinn 9666, Verlust 1228. Sa. RM. 10 894. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Spiro A. Chadji Kyriakos, Athen. Aufsichtsrat. Simeon Shixkirrides, Beyruth- Berlin; Michel A. Andronicos, Athen-Berlin; Rechtsanw. Cohn II, Berlin. Westen Villenbau Akt.-Ges. in Läqu., Charlottenburg, Reichsstr. 24/26. Gegründet. 12./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Architekt Emil A. Bopst, B.-Charlottenburg, Reichsstr. 24/26. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 5000 übern. von den Gründern zu pari. Nach Aufheb. der am 25./2. 1924 beschl. Kap.-Erhöh. erfolgte lt. G.-V. v. 18./6. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 6500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Grundbesitz RM. 105 904. – Passiva: A. K. 40 000, Hyp. 50 000, andere Verbindlichk. 15 903, Gewinn 1. Sa. RM. 105 904. Dividende 1923. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Baumstr. Franz Rugenstein, Gottfried Helbling, Charlottenburg; G. Laue, Berlin. Otto Hammer Akt.-Ges. für Holz- u. Bauigdusgtie- in Chemnitz Beyerstr. 38. Gegründet: 1./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungewerte s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten, Holzhandel u. bearbeitung, Ein- u. Verkauf von Brennstoffen jeder Art u. die Erledigung aller hiermit zus.hängenden Geschäfte sowie die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Otto Hammer in Chemnitz betrieb. Unternehm. Zweigwerk in Dittersbach b Neuhausen (Bez. Dresden) u. in Friedebach b. Sayda (Erzgeb.), wo Haushaltungsartikel (Küchengeräte usw.) u. Spielwaren hergestellt werden.