Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5857 Grundbesitz der Ges.: Das Hauptwerk in Chemnitz Ecke Beyer- u. Altendorferstrasse, Sägewerk mit versch. Holzbauten (Pferde- u. Lagerschuppen usw.), sowie ein Kontor- und Wohnhaus, 7370 qm — davon rund 690 qm massiv u. rund 865 qm leicht bebaut, 3 Wohn- häuser in Chemnitz, Sonnenstrasse 76, 78 u. Gravelottestr. 9 2960 am; das Zweigwerk Friedebach b. Sayda 15 490 qam – davon rund 440 qm bebaut; 1 kl. Bürohaus in Kändler. Aan Maschinen sind vorhanden: im Hauptwerk Chemnitz 10 verschied. Holzbearb.-Masch. (darunter 2 Vollgatter) mit Antriebsmasch., die elektr. oder durch Dampf betrieben werden, in Friedebach 8 u. in Dittersbach 20 verschied. Holzbearb.-Masch. mit Antriebsmasch. Der Fuhrpark besteht aus 12 Pferden, 1 Fohlen, 40 Lastwagen u. 4 Kutschwagen nebst Geschirren. – Die Ges. stand v. Sept. 1925 bis Anfang Febr. 1926 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 75 000 in 2125 St.-Akt. zu RM. 20, 550 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.- Aktien zu RM. 5. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Dann erhöht am 1./5. 1922 auf M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 nochmals erhöht um M. 4 Nill. in 4000 Akt., davon 500 Stück als Vorz.-Akt. mit 8fachem St.-Recht. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 8 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Vorz.- Aktien zu M. 10 000, davon angeb. M. 3 500 000 im Verh. 2: 1 zu 20 000 %. Lt. G.-V. vom 7./3. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 145 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 4250 St.-Akt. zu RM. 20, 1100 St.-Akt. zu RM. 50 u. RM. 5000 in Vorz.-Akt., letztere unter Zuzahl. von RM. 4715. Die G.-V. v. 10./6, 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 70 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1, während zur Erhaltung des Vorz.- Akt.-Kap. von RM. 5000 eine Zuzahlung von RM. 1667 geleistet wird. Die Zus. leg. war noötig, um die im vorigen Jahre erlittenen Verluste u. die auf den Wohnungsgrundstücken entstandenen Aufwertungshypotheken buchmässig auszugleichen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., solange dieser den 5. Teil des Grundkap. nicht überschreitet, Vorst. u. einzelne Beamte vertragsm. Beträge, 4 % Div., A.-R. die ihm zusteh. Tant., ausserdem eine feste Vergüt. von G.-M. 500 je Mitgl. (der Vors. das Doppelte), ver- bleibender Rest, soweit G.-V. nichts anderes beschliesst, als weitere Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 289 319, Masch. 11 725, Werkz. 1, Büroinv. 1, Fuhrpark 20 000, Kasse u. Wechsel 4360,-Debit. 414 645, Waren und Vorräte 25 463, Eff. 1818, Kaut. 5000. – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 14 500, Hyp. 3350, Bürgsch. 5000, Bank u. Akz. 113 366, Kredit. 491 115. Sa. RM. 772 332. Dividenden 1921/22–1924/25: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Baum. Franz Otto Hammer, Arno Oswin Haubold. Aufsichtsrat: Otto Wachsmuth, Chemnitz; Paul Hammer, Oskar Hönig, Dresden; Oskar Haubold, Freiberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank; Chemnitz; Girobank. Schloss-Chemnitzer Bauverein in Liqu. in Chemnitz, Theaterstr. 116. Gegründet: 1873. – Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bank- Dir. Haberkorn, Chemnitz. Die Liqu. der Ges. dürfte nach Mitteil. des Liquidators vom Dez. 1926 noch längere Zeit dauern, da der vorhandene Grundbesitz zurzeit nicht ver- wertbar ist. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde durch Zus. legung auf obigen Betrag reduziert. Stimmrecht: M. 100 Kapital = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück 42 880, do. Bismarckhöhe 47 149, Wertp. 120, Kassa 91, Schuldner 15 000, Verlust 1170. – Passiva: A.-K. 97 680, R.-F. 7469, Gläubiger 208, Bankschulden 1053. Dividenden 1913–1923: 4, 0, 0, 5, 0, 0, 5, 5 £— 10 (Bonus), 5 10 (Bonus), 0, %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Stellv. Franz Schwalbe jr., Fabrikbes. Dr. Theo Koerner, Kaufmann K. Roth, Chemnitz; Bank-Dir. O. Büchner, Mittweida. Cöpenicker Wohnbau-Akt-Ges, Cöpenick, Bahnhofstr. 12. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Siedlungswohnungen und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu. M 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 50 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Max Gien, Cöpenick, Bahnhofstr. 12. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Bauer, Potsdam; Lehrer Walter Cuhrt, Berlin; Postrat Dr. Franz Berns, Cöpenick; Gerichtsass. a. D. Dir. Dr. jur. Hans Mühlbauer, Charlottenburg; Reg.-Rat Dr. Meier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 367