5858 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau, Cuxhaven, Schillerstr. 37, I. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 15./7. 1923. Gründer: Stadt Cuxhaven, Fa. E. Calmann, Karl Schmidt, Bernhard Wachtendorff A.-G., Ludwig Voss A.-G., Cuxhaven. Zweck. Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen durch Neubau u. Ankauf oder Umbau von Geb. sowie der Betrieb aller mit Geschäften dieser Art im Zus. hang stehenden Handels- u. Rechtsgeschäften u. Nebengewerben, gleichgültig welcher Art, sowie der Abschluss aller Geschäfte, welche geeignet erscheinen, den Geschäftszweck der Ges. zu fördern. Der gemeinnützige Zweck der Ges. ist darauf gerichtet, der in Cuxhaven herrschenden Wohnungsnot zu steuern. Kapital. RM. 22 000 in 1100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss Erhöh. um M. 300 Will. Ferner ist die Umstell. des A.-K. von M. 550 Mill. auf RM. 22 000 beschlossen worden u. weiter Erhöh. um RM. 44 000 auf RM. 66 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Architekt Hans Land. Aufsichtsrat. Ratmann Olfers, Arthur Gotthelf, Bernhard Wachtendorf, Wilh. Othmar, Karl Lockhoff, Cuxhaven. Zahlstelle. Ges. Kasse. Continentale Bau-Akt-Ges. in B Ostseestr. 7. Gegründet: 9./10. 1919; eingetr. 20./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind Entwürfe und Ausführung von Tief- und Hochbauten aller Art, insbesondere auf dem europäischen Kontinent. Zweigniederlass. in Königsberg u. Memel. Kapital: Gulden 300 000 in 2000 Akt. zu Gulden 150. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Lit. G.-V. v. 20./6. 1921 erhöht um M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Das M. 2 000 000 betragende A. K. wurde umgestellt in Gulden 300 000 in 2000 Akt. zu Gulden 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 19 165, Geb. 120 367, Geräte u. Masch. 246 294, Lagerplatz- u. Fabrikanlagen 51 788, Büroeinricht. 18 310, Materlal., Holz u. Waren 174 214, Kassa 2410, Wertp. 12 608, Schuldner (einschl. Bauguth.) 331 237, (Avale u. Kaut, Gld. 33 200, Zloty 48 000, RM. 19 830) – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 17 621, Gläubiger 628 867, (Avale u. Kautionen Gld. 33 200, Zloty 48 000, RM. 19 830), Gewinn 29 908. Gld. 976 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 930, Gewinn 29 908, (davon: R. f. 1500, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 1640, Vortrag 8767). – Kredit: Vortrag 11 925, Betriebsgewinn Sa. Gld. 73 839. Dividenden 1920–1925: 12, 6, 75, 0, 7, 6 %. Direktion: Ing. Carl Wick, August Zerkiebel, Danzig-Langfuhr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arno Meyer, Dliva; Stellv. Dir. Ludwig Kling, Berlin; Stadtkämmerer a. D. Dr. Otto Lohmann, Königsberg i. Pr.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Ing. F. W. Otto Schulze, Dipl.-Ing. Hans Rheinbay, Danzig-Langfuhr; Bank-Dir. Alfred Weinkrantz, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danziger Grundstücksverwaltung Akt.-Ges. vorm. Danziger Oelmühle in Danzig, Hopfengasse 74. Gegründet: 17./7. 1875. Firma früh. Danziger Ölmühle Petschow & Co., Danziger Öl- mühle Petter, Patzig & Co., dann lt. G.-V. v. 26./7. 1899 Danziger Oelmühle Kommandit-Ges. auf Aktien Patzig & Co. 1902 in eine Akt.-Ges. unter der Firma „Danziger Oelmühle, Aktiengesellschaft“ umgewandelt u. lt. G.-V. v. 5./6. 1926 Fa. wie oben. Zweck: Verwalt. von Grundstücken aller Art, sowie die Vermiet. u. Verpacht. von Lager-, Fabrik- u. Büroräumen. Die Ges. besitzt die in Danzig, Hopfengasse 74, belegenen Speicher, Lager-, Büro- u. Fabrikräume. Flächeninhalt des Gesamtbesitzes: 16 400 qm. Kapital: D. G. 46 500 in 155 gleichber. Aktien à D. G. 300. Urspr. M. 775 000, umgestellt auf DG. 232 500, lt. G.-V.-B. vom 5./6. 1926 zus. gelegt 1:5 auf D. G. 46 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30. 6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- „ 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div., 10 % an A. E Rest weitere Div. Dividenden: 1912/13– 1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 15, 25, 0, 0, 0 %. „ 4 J. (K . Verj.-Fristen nach Vorlage: 2 J. vom Ende der Vorl. Frist. Direktion: Werner Lehnert. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Justizrat Karl Menzel, Kaufm. Georg Allert, Kaufm. Hans Müller.