Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5859 Medawerk, Paul Meltzer, Akt.-Ges., Darmstadt. Lt. Mitteil. des Vorstandes vom Dez. 1926 ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 1909, in eine A.-G. umgewandelt 21./9. 1923 mit Wirkung ab 1.)1. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweigniederl. in Rostock in Meckl. Zweck: Herstell. von Baustoffen aller Art, Anfertig. u. Vertrieb von Holzkonstruktionen für Bau- u. ähnl. Zwecke, bes. Fabrikation von Holzhäusern u. Handel mit Baumaterialien sowie Ausführ. von Bauarbeiten. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 6./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 12. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 464, Debit. 15 575, Liegenschaften Messel 100 000, Masch. 36 000, Werkzeuge 1, Material. 1000, Holzlager 5000, Werk Rostock 5488. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 45 952, Kredit. 1556, Bankschuld 19, Vorauszahl. 16 000. Sa. GM. 163 529. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Obering. Paul Meltzer. Aufsichtsrat: Charlotte Meltzer, Darmstadt; Friedr. Pohl, Blankenese; San.-Rat Dr. med. Herm. Becker, Penzlin; Georg Schlichtermann, Frankfurt a. M.; Wilh. Krätzinger, Eberstadt b. Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauverein Demitz Akt.-Ges. in Demitz-Thumitz bei Bischofswerda. Die Ges. ist im Jahre 1924 in eine G. m. b. H. umgewandelt worden. Letzte Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Allgemeine Betonbau-Akt.-Ges. Dortmund, Konigswall 33. (In Liquid.) Gegründet: 6./9. 1923, mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Fischer (Treuhand-Revis.-Ges. m. b. H.), Essen. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von Betonbauarbeiten aller Art. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Massivbau Akt.-Ges. in Dortmund, Hansastr. 3. Gegründet. 25./9., 1./10., 27./10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 13./1. 1923 in Soest i. W. Firma lautete urspr.: Massivbau Haudel. Zweck. Errichtung von massiven Bauten nach eigenem System, insbes. für die Elektrizitäts-Industrie. Kapital. RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 10 500 000 in 1050 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./3. 1923, ausgeg. zu 210 %. Die G.-V. v. 30./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Sept. 1924. Aktiva: Kassa 993, Postscheck 21, Eff. 1840, Debit. 3007, fertiggestellte, noch nicht verrechnete Bauten 15 000, Inv. 96 677. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 41 082, Bankguth. 1251, R.-F. 205. Sa. RM. 117 539. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Direktion. Architekt Rich. Kühlwein, Dortmund. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Walter Schwarz, Dortmund; Baumstr. D. W. B. Karl Lill, Bochum; Architekt Friedr. Saalfrank, Würzburg; Obering. Paul Vahle, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Alkt-Ges. für Grundbesitz u. Landwirtschaft (Grula) in Dresden, Hohestrasse 18. Gegründet. 3./5., 19./10. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb von bebauten u. unbebauten Hausgrundstücken sowie von ländl. Grund stücken, Verwalt., Veräusser. u. Verwert. von Grundstücken, Erricht. von Neu. u. Umbauten besteh. Gebäude, Vermiet. u. Verpacht. von Grundstücken, Erwerb u. Veräuss. v. Hypotheken. Lt. G.-V. v. 18./10. 1923 auch Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chem--techn. Erzeugnissen u. Beteil. an ähnl. Unternehmen. Kapital. RM. 50 000 in 125 Vorz.-Akt. u. 375 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 119 % um. gestellt lt. G-V. v. 28./11. 1924 auf RM 50 000. N Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 367*