Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5861 ist abgebrochen und das wertvolle Terrain zu Bauplätzen parzelliert. Die G.-V. v. 11./12. 24. beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Architekt Hans Bachmann, Düsseldorf; Rudolf Hartwig, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung u. anderweitige Verwert. von Grundstücken, insbes. von Grundstücken des früheren Textilwerkes u. Düsselkämpchens. Kapital: M. 500 000 in 100 abgest. St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1908 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 340 584), behufs Abschreib. etc. Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien von je 23: 2. Die G.-V. v. 23./6. 1913 beschloss Er- höh. des A.-K. um M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu pari. Liquidations-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 25 000, Eff. 1, Aktivhypoth. 1251. – Passiva: A.-K. 1250, Hypothekenverpflicht. 25 000, Kred. 2. Sa. RM. 26 252. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 50 %; Vorz.-Aktien 1913 bis 1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 50 0%. Aufsichtsrat: Vors. Walter Gordon, August Gabriel, Arthur Hauth, Düsseldorf. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Düsseldorf in Düsseldorf, Benderstr. 45. Gegründet: 15./10. 1919 u. 31./1..1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: KM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2472, Beteil. 700, Siedl. I 301 584, Baukosten u. Grundst. II/III 476 480, Grundst. IV 98 238, unbebaute Grundst. Volmerswerther Str. 84 753, Einricht.-Gegenstände 1, Schuldner 3834, Instandsetzungskosten 1147, rückst. Mieten 8777. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 67 897, Zuschuss Bau I Stadt 70 000, Gagfah 62 621, RfA.-Hyp. Bau I 75 897, Kaufanzahl. der Siedl. I 80, Zuschuss Bau II/III: Stadt Hauszinssteuer-Hyp. 186 000, Sparkasse Hauszinssteuer-Zus.-Hyp. 93 000, Arbeitgeb.-Post 54 000, Selbstgeb. 69 700, Restkaufgeld für Grundst. Bau II/III Stadt für II 26 350, Rhein. Bahnges. für III 29 490, Zuschuss Bau IV: Stadt Hauszinssteuer-Hyp. 36 000, Sparkasse Hauszinssteur-Zus.-Hyp. 12 000, Arbeitgeb.-Post 4500, Selbstgeb. 26 500, Stadtrestkaufgeld für Grundst. Bau IV 9900, Restkaufgeld der Stadt für unbebaute Grundst. Vollmerswerther Strasse 61 340, Geschäfts-Rückl. 20 066, Rückl. für evt. Aufwert.-Forder. 61 053, Gewinn 1594. Sa. RM. 977 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2205, Zs. 188, Gewinn (gesetzl. Rückl.) 1594. – Kredit: Vortrag 554, aus Miete erf. Tilg. 3075, Überschuss aus Rückl. für Umstell. 357. Sa. RM. 3987. Dividenden: 1920/21–1923/24: 0 %. 1924–1925: 0 %. Vorstand: Dr. Hermann Steggewentz, B.-Dahlem; Hans Mathy, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ernst Roddewig, Ing. Wisleceny, Obering. Georg Schlüter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Juliany“ Betriebs-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Hansa-Haus. Gegründet: 16./3. 1906; eingetr. 16./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Juni 1924: Terrain-Ges. am Zoologischen Garten Düsseldorf Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Zoolog. Gartens in Düsseldorf. Über die Geschäftstätigkeit der Ges. als Terrain-Ges. s. J ahrg. 1923/24. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Akt. zu M. 2000. Die G.-V. v. 18./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1921, auszugeben zu 110 %. Die G.-V. v. 28./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 150 000, Masch. 35 000, Inv. 20 870, Eff. 1, Aktivhyp. 750, Kassa 1133, Postscheck 151, Scheck u. Wechsel 72, Debit. 37 896, Waren 120 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Passivhyp. 15 000, R.-F. 1502, Kredit. 321 078, Rückstell. für dub. Debit. 8250, Gewinn 44. Sa. RM. 365 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne u. Gehälter, Zs. usw. 145 690, 3 44. Sa. RM. 145 735. – Kredit: Gewinn aus Grundstücksverkäufen u. Diversen M. 145 735. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 50, ?, 0, ? %.