5864 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Deutsche Deckenbau-Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Fa. bis 14./3. 1924: Westdeutsche Ent- rostungs-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Ausführ. von Eisenbetondecken u. Bimsprodukten, An- u. Ver- kauf dieser Fabrikate u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 65 000. Urspr. M. 45 Milliarden in 90 000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 4000 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. auf RM. 9000. Lt. G.-V. v. 31./7. 1926 Erhöh. auf RM. 65 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: O. W. Hartmann, Leo Wehrenberg: Aufsichtsrat: Bank-Dir. H. Strunk, Essen; Stadtrat Becker, Bochum; Dir. Neul, Essen; Franz Schmitz, Altenessen; Dir. R. Beckendorf, Berlin. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Essen in Essen. Gegründet: 26./1., 1./3. 19213 eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Siedlung 372 000, Einricht.-Gegenst. 1, rückst. Mieten 1942. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 8141, Zuschüsse: Landesbeihilfen 96 000, Stadt 60 000, Arbeitgeb.: Kohlensyndikat 6480, Emscher Genossensch. 3600, Reichsbank 540, Gelsenkirchener Bergwerks A.-G. 540, Gagfah-Zusch. f. Kaufanz. 180, Rückl. I f. Baumängel- beseitig. 1596, do. II 125 000, do. III f. Aufwert.-Forder. 63 240, gesetzl. Rückl. 3419, Gewinn 205. Sa. RM. 373 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 12, Abschreib. a. Einricht.-Gegenst. 171, Miete 314, Unk. 521, Gewinn 206. Sa. RM. 1223. – Kredit: Zinserträge RM. 1223. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: H. Mathy, Dr. jur. Franz Bordihn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Stalweit, Stellv. Dir. Rürup, Gerichtsassessor a. D. Stöve, Verbandsgeschäftsführer Willi Hirschmann, Obersekretär Friedr. Schlafke, Syndikats- angestellter Otto Bauer, Essen. = Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. in Essen, Kahrstr. 75. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr. 14./5. 1918. Gründer: 34 Einwohner von Essen, die sämtl. Aktien übernahmen. Die Ges. ist 1921/durch Abänderung der Statuten in eine ge- meinnützige Ges. umgewandelt worden. Fa. bis Dez. 1924: Gemeinnütz. Bauverein Essen- Stadtwald. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung u. Verwertung im Inter- esse minderbemittelter Kreise. Kapital: RM. 249 500 in 135 Aktien A u. B zu RM. 300 u. 209 Aktien C u. D zu RM. 1000. Urspr. M. 135 000 in Aktien à M. 1000, begeben zu pari, umgestellt lt. G.-V. v 30./12. 1924 auf RM. 81 000. Lit. G.-V. v. 25./7. 1925 nochmalige Umstell. auf RM. 40 500 u. lt. G.-V. v. 22./4 1926 Erhöh. um RM. 209 000 auf RM. 249 500, die eingeteilt sind in 135 Aktien A u. B zu RM. 300 u. 209 Aktien Cu. D zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A u. C = 1 St., 1 Aktie B u. D = 3 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. (Landbesitz) 264 500, Bau-K. (Wert der im Bau begriff. Häuser 406 109. – Passiva: A.-K. 40 500, Hyp. 470 480, Wohnungszuschüsse (div. Mieter) 58 667, Bauhüttenbetriebsverband (Darlehen) 100 962. Sa. RM. 670 609. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 642 965, Buchforder. 359 201, noch nicht ausgezahlte eingetrag. Hyp. 323 031, Bank 2540. – Passiva: A.-K. 40 500, eingetrag. Hyb. 1 606 834, geleistete Wohnungszuschüsse der Mieter 100 387, Schulden: Wechselverpflicht. 207 519, Kredit. 52 504, Bankschulden 95 994, Darlehen 224 000. Sa. RM. 2 327 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Keine Geschäfte getätigt. Dividenden 1918–1925: 0 %. Direktion: Eisenbahnobersekretär M. Braun, Oberlehrer Franz Frye, Eisenbahnober- sekretär Bernh. Diebenbusch, Dir. Wilh. Schulte. Aufsichtsrat: Vors.: Architekt Wilh. Schulte, Karl Obermeyer, Edmund Graf, Essen; Rechtsanw. Dr. Stempel, Münster i. W., Architekt H. Schroer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.