Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5867 Kapital: RM. 110 000 in 110 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Namen- Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Namen-Aktien zu RI. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Grundbesitz 1 270 857, Beteil. 75 000, Kassa 1719, Postscheck 29, Bankguth. 9917, Debit. 13 084, Kaut. 80, im Bau befindl. Wohnhäuser 142 590, Mobiliar 1382, Verlust 4430. – Passiva: A.-K. 50 000, Voraus- geinzahlung auf A.-K. 10 850, Buchforder. aus Grundst.-Käufen 950 000, Grundst. Hyp. 150 000, Städt. Sonder-Bauhyp. 150 000, Hauszinssteuerhyp. 94 250, langfristige Darlehen 100 000, verzinsbare Darlehen 7541, unverzinsbare langfrist. Darlehen 43 950. Sa. RM. 1 556 591. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäftsunk. 743, Gehälter 2966, Mobilar- abschr. 345, Zs. 211, Miete 206. – Kredit: Plananfertigung 42, Verlust 4430. Sa. RM. 4473. Direktion: Architekt Joh. Heil, Albrecht Ege. Aufsichtsrat: Vors. Otto Misbach, Wilhelm Schneider, Karl Hassler, Wilhelm Kressel, Richard Schawer, Georg Ulrich, Heinrich Tornau, Heinrich Seliger, Frankf. a. M.; Dr. Martin Wagner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Gesellschaft Neue Mainzerstr. Akt. Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. Sept. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verwaltung der eigenen Liegenschaft. Kapital: RM. 400 000 in 40 Nam.-Akt. zu RM. je 10 000. Urspr. M. 400 000 zu 40 Nam. zu M. 100 000, umgestellt d. G.-V.-B. v. 30./3. 1925 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Neue Mainzer Str. 28, Ecke Kaiserstr. RM. 400 000. – Passiva: A.-K. RM. 400 000. Direktion: Dr. Ernst Langenbach, Carl Langenbach. Aufsichtsrat: Moritz „ Architekt Adam Krämer, S. Kaufmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessen-Nassauische Wohnungsbau-Akt. Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Heiligekreuzgasse 17. Gegründcts 24./3. 1924; eingetr. 2./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. Liquidatoren: Hugo Borgnis, Regierungsbaumstr. a. D. Wilhelm Anthes. Zweck: Erricht. von Wohnungsbauten insonderheit in der Provinz Hessen-Nassau u. im Stadtgebiet von Frankf. a. M. sowie erforderlichenfalls im gesamten deutschen Reichsgebiet. Kapital: RM. 50 000 in 39 St.-Akt. A, 6 Vorz.-Akt. B u. 5 10 % (Max.) Vorz.-Akt. C zu je RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. B 6faches Stimmrecht, 1 Vorz.-Akt. C 15faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht voll eingezahltes A.-K. 25 000, Bankguth. 6696, Kontokorrent 45 897, Bauten 31 820, Material 1122, Inventar 1, Verlust 9815. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 42 550, noch nicht in Rechn. 27 802. Sa. RM. 120 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6306, Gehälter 6033, Mieten 148. – Kredit: Rohgewinn aus angefang. Bauten 1620, Zs. 1052, Verlust 9815. Sa. RM. 12 488. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Reg.- -Oberbaurat Schenk, Bank- Dir. E. Oppenheim, Bankier H. Dietrich, Rechtsanw. Justizrat C. Wertheim, Ing. Georg Stössel, Dipl.-Ing. B. Kertell, W. Bouveret. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoff-Haus Verwaltungs-Akt-Ges. in a. M. Zeil 121. Gegründet: 30./8. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verwaltung von Grundstücken und der Abschluss aller damit zus. hängenden Geschäfte, wozu jedoch der Erwerb oder der Verkauf von Grundstücken nicht gehört. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 28./11 1924 in unveränderter Höhe auf Reichsmark-Währung. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilan- am 30./9. 1923 s. Jahrg. 1925. Direktion: Alfred Hoff, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hoff, Stellv. Dr. med. Herm. Labes, Adolf Försterling, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.