5868 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Industriehaus-Bauaktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Beethovenstr. 33a. Gegründet. 11./4., 21./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Fa. bis Ende 1923: Wohnungsbeschaffungs-Akt.-Ges. Zweck. Betrieb aller Geschäfte, die dem Zus.schluss von Interessenten zwecks Erricht. von Industriehaus-, Geschäfts- u. Wohnungsbauten dienen. Die Ges. bot ihren Gläubigern im Aug. 1925 52 % in bar der Forderungen, während der Rest auf den Immobilienbesitz innerhalb 60 % der amtl. Taxe hypothekarisch eingetragen wird. Kapital. RM. 700 000 in 35 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1923 erhöht um M. 95 Mill., zu 100 Mill. % begeben, u. Gleichstell. der bisher. Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./1. 1926 von M. 100 Mill. auf RM. 700 000 in 35 000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Direktion. Walter Fischer, Otto Weyel. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Siegmund Weinberger, Frankfurt a. M.; Dr. jur. et rer. pol. Kurt Meisner, Wiesbaden; Tierarzt Arthur Dietz jun., Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neu-Haus Grundstücks-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 27./9. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerbung, Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital. RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mifl. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 141/350, Wertp. 8650. Sa. GM. 150 000. Passiva: A.-K. GM. 150 000. Direktion. Fritz Cahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Fritz Sondheimer, Rechtsanw. u. Notar Abraham Horovitz (Frankf. a. M., Bockenheimer Landstr. 2), Max Wolf, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Rhein-Mainische Akt-Ges. für gemeinnützigen Siedlungs- und Wohnungsbau, Frankfurt a. M. Gegründet: 31./8. 1926; eingetr. 27./10. 1926. Gründer: Robert Schmidt, Walter Henrich, Obering. Friedrich August Kuhn, Karl Goebel, Berthold Seegebarth, Frankf. a. M. Zweck: Bau, Errichtung u. Beschaffung gesunder u. zweckentsprechend eingerichteter Wohnungen, hauptsächl. für die minderbemittelte Bevölkerung, Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Verwert. der Häuser durch Vermieten oder Verkauf, unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der minderbemittelten Bevölkerung. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf Frankf. a. M. u. Umgebung. Kapital: RM. 55 000 in 110 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Architekt Karl Olsson, Reg.-Inspektor i. em. R. Friedrich Fiscus. Aufsichtsrat: Friedrich Zahn, Rechtsanw. u. Notar Dr. Gustav Spier, Stadtverordn. Ing. Friedrich Stoltze, Verlagsbuchhändler Georg Schlosser. Reg.- u. Kulturrat Franz Heiser, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Röderbergweg 104/114 Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Am Röüderberg 104/11. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis Mai 1924: Röderberg-Weinbrennerei-Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundbes. Am Röderberg 104/114 in Frankfurt a. M. sowie Erwerb, Verwalt. u. Verwert. auch anderer Grundstücke. Kapital: RM. 300 000 in 50 Aktien zu RM. 5000, 90 Akt. zu RM. 500 u. 100 zu RM. 50. Urspr. M. 6 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, 90 Akt. zu M. 10 000, 100 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. vom 16./1. 1925 auf RM. 300 000 durch De.- nomination (je nom. M. 1000 = RM. 50). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 116 500, Geb. 200 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Hypoth. 1500. Sa. RM. 316 500. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Markus Wolff. Aufsichtsrat: Richard Wolff, Fabrikdir. Hans Galewsky, Oswald Koschmieder, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.