Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5869 Schaffner & Albert Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Neckarstr. 9. Die Ges. stand vom Nov. 1925 bis April 1926 unter Geschäftsaufsicht. Der G.-V. vom 15./1. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 5., 13./9. 1922; eingetr. 18./9., 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausführ. von Bauten für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb u. Veräusserung von Immobil. u. Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die in diesen Gewerbezweig einschlagen, Übernahme des bisher unter der Firma ,Schaffner & Albert“' Frankf. a. M. betriebenen Bau- geschäfts einschl. des Firmenrechts. Die Beteilig. setzen sich zus. aus der Beteilig. an der Albert'schen Grundstücks-Verw. G. m. b. H. in deren Besitz sich das ca. 28 000 qm grosse Gelände an der Wolfgangstrasse u. Feldstrasse zu ¼ Anteil, sowie ein Platz von 10 000 qam Grundstücksgrösse an der Eckenheimerlandstr. befindet. Von dem Feldstrassengelände ist der vordere Teil von ca. 6000 am Bruttoland z. Zt. in der Umlegung begriffen. Die Beteilig. an der Necker- u. Bürgerstr. Immobil. G. m. b. H. umfasst das Geschäftshaus Neckarstr. 9 u. den Bauplatz von 632 qm in der Bürgerstr. Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 13 Mill. (auf M. 21 Mill.) in M. 12 Mill. Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923 u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit halber Div.-Ber. Die neuen St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Paul Strassburger & Co.) u. zwar 8 Mill. zu pari u. 4 Mill. zu 70 %. Die letzteren den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 21 Mill. auf RM. 405 000 (M. 1000 St.-A. = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. a. o. Rückl. u. Abschreib., 2 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bau-K. 151 964, Debit. 94 124, Kassa u. Postscheck 4347, Geschirr u. Rüstholz 20 000, Büro u. Bibliothek 9000, Material 1, Zementbaugeschäft- geräte 1, Hallen 6000, Beteil. 391 527, Immobil. Burnitzstr.-Thorwaldsenplatz 67 182. – Passiva: St.-Akt. 400 000, Vorz.-Akt. 5000, Kredit. 152 777, Akzepte 97 476, Personalsteuern 1363, Deutsche Rentenbankumlage 3650, Strassenbauherstell. 60 000, R.-F. 20 000, Gewinn- vortrag 3880. Sa. RM. 744 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 998, Abschr. 6000, R.-F.-Erhöh. 3239, Gewinn saldo (Vortrag) 3880. – Kredit: Bau-K. 10 653, Neckarstr.-Bürgerstr. G. m. b. H. 3464. Sa. RM. 14 117. Kurs Ende 1924–1926: 0.75, – (10), – (12) %. St.-Akt. Jan. 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Lorenz Albert, Architekt Friedr. Ronnefeldt. Aufsichtsrat: Abraham Bornstein, Baurat Felix Grörich, Frau Clara Albert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Paul Strasburger & Co. Terrain-Akt.-Ges. Holzhausenpark in Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 15./6. 1923 beschloss Auflösung der Ges. u. trat dieselbe somit in Liquid. nachdem 1922 sämtliche Terrains veräussert werden konnten. Am 17./12. 1924 erfolgte eine amtl. Bekanntmach. über Löschung der Firma. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Eine Bilanz für 1923 sowie Liquid.-Schlussbilanz wurden nicht veröffentlicht. Durch Verf. v. Okt. 1925 ist die Ges. wieder in Liqu. getreten. Zum Liquidator ist der Prokurist W. Konrath in Frankf. a. M. bestellt. Viktoria Aktiengesellschaft für Haus-u. Grundbesitz in Liqu. in Frankfurt a. M. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 133 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator. Ludwig Rheinboldt, Frankf. a. M., ermesweg 9. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Häusern u. Grundstücken. Die Ges. wurde gegründet zwecks Erwerbes des einen oder anderen Grundstückes von der Süddeutschen Immobil.-Ges. A.-G., in deren Besitz sich das gesamte A.-K. befindet. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./4. 1925 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Das A.-K. befindet sich in einer Hand. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. (nom. M. 153 000 = RM. 21 420 Aktien der A.-G. für Bauausführungen vorm. Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. H.) 15 300. –— Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 10 300. Sa. RM. 15 300. 3 Aufsichtsrat. Dr. jur. Ferdinand Weyl, Architekt Wilh. Rühl, Kaufm. Hugo Morck, rankf. a. M.