5870 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Vogelhaus Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Moltke- u. Bismarck-Allee. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Ausnutzung der zu Frankfurt a. M. an der Moltkeallee Bismarckallee u. Königstr. belegenen Grundstücke, auch Erwerb anderer Grundstücke. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 250 Mill. in 5000 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./6. 1925 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 100 000 (2500: 1) in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. RM. 1 610 000. – Passiva: A.K. 100 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 410 000. Sa. RM. 1 610 000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fritz Haase, Frankfurt a. M.; Alfred Polikoff, London. Aufsichtsrat: Fritz Vogel, Frankfurt a. M.; David Stoner Crowther, Rechtsanwalt Dr. Stafford Clark, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freiburger Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1872. Zweck: Die Ges. befasst sich mit Herstellung, Vermietung und Verwertung billiger Wohnhäuser, sowie mit allen damit zus.hängenden Geschäften. Kapital: RM. 19 740 in 987 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 169 200 in 987 Aktien zu fl. 100 = M. 171.43. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. von M. 169 200 auf RM. 19 740 in 987 Aktien zu RM 20 umgestellt. Die G.-V. v. 28./10. 1926 soll Zus. leg. der Akt. in Stücke zu RM. 200 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 31 200, Mieten 5508./– Passiva: A.-K. 19 740, R.-F. 11 460, Unk. 4569, Gewinn 939. Sa. RM. 36 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4569; Gewinn 939. Sa. RM. 5508. – Kredit: Mieten RM. 5508. Dividenden: 1903–1922: Je M. 8.50 pro Aktie; 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Erich Risler. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Krebs. Zahlstelle: Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank. Lehr & Motsch, Akt.-Ges., Freiburg i. Br., Albertstrasse. Nov. 1925 Stellung unter Geschäftsaufsicht. Die G.-V. v. 10./3. 1926 sollte über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Hoch- u. Tiefbau sowie Zementwarenfabrikation. Erstellung von Bauten u. An- lagen jeder Art, ferner fabrikmässige Herstellung von Zementwaren, Betonwerksteinen, Schlackensteinen, Schlackendielen. Kapital. RM. 150 000 in 50 Akt. zu RM. 2000, 200 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 85 St.-Akt. zu M. 100 000, 400 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 50 Akt. zu RM. 2000, 200 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ernst Motsch, Albert Lehr. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Max von Zynda, Bank-Dir. Dr. Albert Tritscheler, Gutsbes. Otto Rosenstiehl, Freiburg; Sägewerksbes. Siegfried Motsch, Atzenbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Be-Ha-Te, Beton-Hoch-Tiefbau-Akt.-Ges., Gleiwitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./5 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bankdir. a. D. Oskar Baitsch, Gleiwitz, Oberwallstrasse 14. In der Gläubiger-Versammlung v. 10./7. 1926 sollte u. a. verhandelt werden über „Anhörung der Gläubiger über Einstellung des Konkurses wegen Mangels an Masse“. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausführung von Bauten jeder Art sowie Betrieb gleichartiger, ähnlicher oder mit dem-Baufach unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehender Unternehmungen. Zweigniederlass. in Breslau, Beuthen u. Hirschberg i. Schles.