5872 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Baas 1314, Siedl. 60 000, Pofder- für Miete 348, Instandhalt. 516. – Passiva: A.-K. 5000, Zuschuss Stadtgemeinde 1009, Gagfah Arbeitgeber. Zuschuss 40 000, Gläubiger 970, Rückl. für Geländekosten 12 000, do- für allg. Geschäfts. Zz wecke 3144, Gewinn 54. GSa. RM. 62 178. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 20, Abschr. 200, Gewinn 54. – Kredit: Vor. trag 70, Miete 115, nicht verbr. Rückl. f. RM. Umstell. 88. 695 RM. 274. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Syndikus Dr. Franz Bordihn, Gust. Schwindt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Vors. Bürgermstr. Meier, Gräfenhainichen; Dir. Dr. Bolzani, Berlin; C. Brellinger, Zschornewitz; Reg.-Baum. Knoblauch, B. Dahlem. Zahlstelle: Ges. Kasse. Wiedcekind & Kempf, Weka- Werke, Akt-Ges. in Gross-Zimmern. Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Vogel, Dieburg. – Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. steht noch aus. Letzte Aufnahme s. 1925. Baustoff Akt. Ges., Gütersloh. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 30./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb, Import u. Export von landwirtschaftl., bergwerkl. u. gewerbl. Erzeugnissen aller Art, insbes. von Baustoffen, die Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Heissmann, Josef Hemkendreis. Aufsichtsrat: Hermann Brune, Fritz Westerhellweg, Heinrich Sewerin, Robert a Peter Vielstädte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener Grundstücks-Akt-Ges. in Hagen (Westf). Gegründet: 27./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1920. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Verwaltung, Verwertung u. Bebauung von Grundstücken sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Will. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 293 064, Geb. 344 700, Verlust 82 166. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 469 740, lauf. Konto Frau W. Funcke 83 216, R. F. 166 974. Sa. M. 1 719 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Beß et: Vortrag 56 809, Steuern 22 786, Reparat. 4407, Ver. waltung 1829, Zs. 19 870. – Kredit: Mieten 23 536, Verlustvortrag 1924 50 809, do. 1925 25 356. Sa. RM. 105 702. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: -Fabrikant Willh. Funcke, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ww. Komm.-Rat Wilh. Funcke, Johanna geb. Harkort, Hagen; Ww. Gutsbesitzer Herm. Harkort, Elisabeth geb. Funcke, Haus Schede b. Wetter (Ruhr), Haupt- mann a. D. Aug. Steffenhagen, Königstein i. Taunus; Bürgermeister Dr. Ewald Haarmann, Höxter; Landrichter Hans von Basse, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Hamborn in Hamborn. Gegründet: 15./4. 1922. Zweck: Schaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versichęrungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 50 000. Die G.-V. v. 19./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Barbestand II/III 222, Siedig I 110 098, Bank II 228 240, Bank III 122 149, Wechselhinterleg. 10 637, Einricht. 1, rückst. Miete 2417. — Passiva: A.-K. 5000, Bankschuld. 137 628, Zusch. 15 Wertbest., Kreditmittel 20 185, Hyp. der Stadt 5860, Hyp- Thyssen 42 000, Hyp. Gagfah 25 507, Zusch. II: Hauszinsst.-Hybp. 112 000, Kommunaldarlehen 3000, Eigenleist. der Siedl. 59 662, Zusch. III: Hauszinssteuer