5876 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 121 100, Geb. 3174, Warenvorräte 19, Kassa 67. – Passiva: A.-K. 108 000, Schulden 15 683, R.-F. 678. Sa. RM. 124 361. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 121 602, Gebäude u. Lagerplatz 10 449, Iny 4110, Warenvorräte 21 025, Aussenstände 15 879, Bankguth. 3417, Postscheckguth. 708, Kassa 92. – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 770, Darlehen 43 181, Schulden 23 274, Gewinn 2058. Sa. RM. 183 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 26 016, Steuer 4620, Geländeverwert 544, Zs. 2355, Abschr. u. Grundstückevermessung 2496, Gewinn 2058 (davon: R.-F. 129, Vortrag 1929). – Kredit: Vortrag aus 1924 1764, Waren-K., Überschuss 35 096, Provis. 619 Verpachtung 612. Sa. RM. 38 092. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Wilhelm Kämmerer. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Pleines, Biebrich a. Rh.; Stellv. Staatsbank-Dir. Simon Echsle, Aschaffenburg; Paul Geldmacher, Anton Hilf, Frankf. a. Main; Heinr. Moller-Racke Bingen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jean Wörner Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 19./6. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Jean Wörner betriebenen Zimmer- manns- u. Bauunternehmergeschäfts. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 63 570, Inv. 16 189, Waren u. Material 29 825, Aussenstände 437, Kassa 404, Kapitalentwert.-K. 4855. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 14 850, Kontokorrent 431. Sa. GM. 115 281. Dividenden 1923–1925: ? %. Direktion: Heinr. Wilh. Wörner. Aufsichtsrat: Wwe. S. Wörner geb. Koch, Ing. Ludw. Heppenheimer, Adolf Frohwein, Kreisdir. a. D. Josef Krieger, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Terraingesellschaft, Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover, Schillerstr. 23. Gegründet: 1./10. 1901; eingetr. 4./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung und sonstige Verwertung derselben und Beleihung von Grundstücken. Die Ges. erwarb den 32 ha 68 a 1 qm grossen Tuteschen Grundbesitz in Hannover-Vahrenwald. Bestand an Terrains ult. 1913: 24 ha 12 a 74 qm. Die Grundstücke liegen am Rhein-Hannover-Kanal. Die G.-V. v. 5./7. 1916 beschloss, um weitere Eingänge verteilen zu können, die Liquidation der Ges. Liquidator: Komm.-Rat Herm. Gumpel. Die Liqu. wird sich wahrscheinlich noch einige Jahre hinziehen, da ein günstiger Verkauf des Terrains vorläufig nicht in Aussicht steht. Kapital: RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien (mit halber Div.-Ber. für 1906), übernommen von Z. H. Gumpel in Hannover zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 22.–30./6. 1906 zu 107 % voll eingezahlt u. das Agio. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 318 919, Realgemeinde Vahrenwald 1, Hyp. 1130, Verlust 4266. – Passiva: A.-K. 320 000, Bankschulden 3186, Kredit. 1130. Sa. RM. 324 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3721, Unk. 1899, Zs. 314, Vortrag 1810. – Kredit: Pacht u. Miete 3479, Verlust 4266. Sa. RM. 7745. Dividenden 1902–1915: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lasker, Stellv. Komm.-Rat Jul. Gumpel, Hannover; Fabrikant Fritz Wolf, Fabrikant Oskar Wolf, Walsrode; Gutbes. C. Hahne, Rittergutsbes. H. Martens, Rössing. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Z. H. Gumpel. Niedersächsische Bauindustrie Akt.-Ges., Hannover, Bleichenstr. 8. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 20./8. 1925 sollte Liquid. der Ges. beschliessen, doch musste bereits am 17./8. 1925 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw, v. Langsdorf, Hannover, Bahnhofstr. 3. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Die Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbauarbeiten sowie die Herstell von Baumaterial., Handel mit Bau- u. Brennstoffen u. dgl. im In- u. Ausland, Beteilig. an and. Untern., Fortbetrieb des Unternehmens der Niedersächsischen Bauindustrie