Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5877 G. m. b. H., Hameln. 1924 ging die Aktienmajorität in die Hände der Schlüter Hoch- u. Tiefbau A.-G. in Dortmund u. der Baufirma Himmler in Hannover über. Kapital. KM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 2000, übernommen von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 22./4. 1924 beschloss Umstell. in RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. 3611, Masch. 4200, Feldbahnmaterial 1150, Kleingeräte 830, Bau- u. Gerüsthölzer 1585, Inv. 485, Warenvorräte 650, Debit. 493, Kasse 24, Kapitalentwertungs-K. 12 500. – Passiva: A.-K. 25 000, Schuld bei Landesbank Hameln 229, Rückstell. für noch zu leist. Zahlungen für 1923 300. Sa. GM. 25 529. Direktion. Landesbaurat P. Steinke, Bückeburg. Aufsichtsrat. Gch.-Rat Adolf Schlösser, Bergrat Paul Bäumer, Hannover; Dir. WIhelm Saenger, Misburg. Norddeutsche Baustoff Akt-Ges., Hannover, Breitestr. 2. Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. siehe Jahrg. 1925. Stadt und Hande fnlnobfljeß Akt Ges in Hannover, Schillerstr. 29. Gegründet: 21./2. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. laufete bis Juni 1925: „Stadt und Land“ Geschäftsvermittlungs-Akt.-Ges. Zweck: Vermittl. von Geschäftsabschlüssen aller Art, namentl. Vermittl. des Abschlusses von Grundstückskaufverträgen, ferner von Darlehns- u. sonstigen Kreditgeschäften für persönliche u. geschäftliche Zwecke, bei denen eine Sicher. durch Bestell. wertbeständiger Hypotheken u. Grundschulden oder anderer Art in Betracht kommt sowie Beteilig. an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bankier J. Lichtenberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Otto Köne, Apotheker Karl Schade, Dipl.-Kaufm. Friedr. Buhmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Harburg in Harburg. Durch Vertrag v. 13./6. 1925 ist das Vermögen der Ges. ohne Liqu. an die Gemeinnütz. Heimstätten-A.-G. Altona veräussert. Die Ges. ist damit aufgelöst. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Boden-Gesellschaft Heidenau Akt.-Ges. in Heidenau. (In Liqu.) Lt. Schlussbilanz v. 31 /12. 1923 ergab sich der Verlust des gesamten A.-K. Die Ges., deren Firma nach beendeter Liquidation durch Verfüg. v. 28./7. 1924 gelöscht war, ist lt. Bekanntm. v. 30./11. 1925 wieder in Liquidationszustand getreten. Liquidator: Reg.-Rat Georg Seiring, Dresden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Eigenhaus Akt.-Ges., Heilbronn. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Heilbronn v. 12./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden (gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923), wenn nicht bis 15./12. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 19./8. 1856. Die Ges. besass Ende 1922 44 Häuser u. verschiedene Grundstücke. 1922 konnten 60 Kleinwohnungen bezogen werden. Kapital: RM. 660 000 in 2200 Nam.-Akt. à RM. 300. Urspr. M. 170 000 in 170 Akt. à M. 900, welche lt. G.-V. v. 23./8. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhung um M. 230 000 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1917 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 1 200 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 2 200 000 auf RM. 660 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.