5878 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude 716 400, Güter: Südstrasse 330, do. Sont- heimer Strasse 57 712, Schuldner: Rümelinbank 6103, Kasse 11. – Passiva: A.-K. 660 000 R.-F. 66 000, Son derrücklage 52 307, Gewinn 2249. Sa. RM. 780 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3600, Gebäude-Unterhalt. 6793, Steuer u. Unk. 16 481, Wasserzins 4781, Gewinn 2249. – Kredit: Hauszins 33 195, Ackerzins 544 Zs. 166. Sa. RM. 33 905. Dividenden 1914–1924: 3½, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ad. Lautenschlaeger, Heilbronn, Wollhausstr. 52; W. Brüggemann, K. Hees Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rümelin, Alb. Münzing, Ludw. Hauck, Bergrat Lichtenberger, Geh. Komm.-Rat Fritz Ackermann, Komm.-Rat Gust. Pielenz, Oberbürger. meister Beutinger. Zahlstelle: Heilbronn: Deutsche Bank. Agronomenheim Akt.Ges., Hirschberg i. Schl. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gemeinnützige Bau-Ges. des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter u. deren Familien. Besitz 102 Wohnungen. 1912/13 Bau von weiteren 23 Arb.. Wohnhäusern in der Gemarkung Hattersheim. Kapital: RM. 55 000. Urspr. M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895. – Kapitalumstell. erfolgte auf RM. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 57 439, Bau-K. 63 639, Kassa 2949, Eff. 1, Kontokorrent 7447. – Passiva: A.-K. 55 000, Hyp. 64 423, R.-F. 8136, Kontokorrent 2130, Gewinn 1787. Sa. RM. 131 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 134, Unk. 3182, Zs. 1184, Steuern 11 539, Reparat. 5588, Gewinn 1787 (davon: R.-F. 89, Miet-R.-F. 500, Ern.-F. 1197). Sa. RM. 23 417. – Kredit: Mieten RM. 23 417. Dividenden 1914–1925: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ferd. Hofmann, Jos. Dey, M. Hartig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Blanck, Hofheim; Hugo Kallenbach, Sindlingen; Stadtbaurat Paul Wempe, Friedr. Bodesheimer, Adolf Metternich, Jos. Brütenbach, Joh. Schneider, Anton Müller, Höchst a. M.-Sindlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Höchst: Vorschussverein e. G. Deutsche Hallenbau Akt.-Ges. in Hösel. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 21./7. 1925 ist das gesamte Vermögen der Ges. durch Fusion auf die Deutsche Hallenbau A.-G. München übergegangen, u. zwar derart, dass für 6 umgestempelte Höseler Aktien eine neue Aktie der Dehall München über RM. 100 aus- gehändigt wurde. Die Ges. ist infolgedessen aufgelöst u. die Fa. erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gemeinnütz. Heimstätten-Akt.-Ges. in Homberg, Niederrhein. Gegründet: 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. „ Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 7402, Siedl. 37 380, Rückst. Miete 989, Schuldn. 457, Instandhalt.-Kosten 73. – Passiva: A.-K. 5000. Zuschuss: Stadt 12 600, Gagfah 18 582, Rfa.-Hyp. 9743, Geschäftsrückl. 90, Gewinn 287. Sa. RM. 46 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91, Zs. 36, Gewinn 287. – Kredit: Aus Miete erfolgte Tilg. 182, Mietekto. 53, nicht verbr. Rückl. f. Umstellg. auf RM. 179. Sa. RM. 414. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion:: Dr. jur. Franz Bordihn, Hans Mathy, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Villen-Kolonie Juditten Akt.-Ges. in Liqu., Königsberg i. Pr. Juditten, Brünneckallee 5. Gegründet: 5./5. 1911; eingetr. 8./5. 1911. Lt. G.-V. v. 6./10. 1923 in Liqu. Liquidator: Alfred Charisius.