Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5879 Zweck: Verwertung u. Bebauung von Grundstücken, Herstell. von Anlagen u. Betrieb von Unternehmungen zur Nutzbarmachung u. Aufschliessung von Liegenschaften. Kapital: RM. 6000 in 200 Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 begeben zu pari, umgestellt auf RM. 6000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Terrain. Kto. 10 882, Postscheck 6, Dokumenten-K. 3520, Eff. 24, Mitteld. Bodenkredit-Anstalt Greiz, lfde. Rechg. 1, Inv. 50, Verlust-Vortrag 2590. – Passiva: Lauf. Rechnung 2264, Hyp. 7354, Mitteld. Bodenkredit-Anstalt, Greiz, Rentenschulden 1457, A.-K.-Kto. 6000. Sa. RM. 17 075. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unkosten 467, Zs. 286, Hyp.-Aufwert. 7354, Mittel. deutsche Bodenkredit-Anstalt, Greiz 347, Geschäftsguth., Abschreib. 1. — Kredit: Doku- menten-Kto. 3370, Eff. 24, Verlust-Vortrag 2590. Sa. RM. 8456. Dividenden: 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 30 %; 1920/21–1925/26: 0% Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Max Fieck, Königsberg i. Pr.; Stellv. Schneidemühlenbes. Carl Riemann, Juditten; Rittergutsbes. Hans Charisius, Bartelsdorff. Zahlstelle: Ges.-Kasse, 7 Terrain- u. Baugesellschaft Südende-Karlsruhe A.-G. in Liqu., Karlsruhe, Sophienstr. Gegründet: 27./6. 1902; eingetr. 16./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. v. 11./4. 1924 beschloss Liqu. Liquidator: Stadtrat Karl Lacroix, Karlsruhe, Soflienstr. 56. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. 1906 Erhöhung um M. 400 000, begeben zu pari, angeboten 3: 2 zu 102 %, zus. M. 840 000 eingez. Letzte veröffentl. Bilanz am 31./12. 1920 s. Jahrg. 1925. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Cleve in Kleve. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. alle einschl. Kreditgeschäfte. Im Juni 1922 wurde mit dem Bau von 30 Häusern begonnen und bis März 1923 fertiggestellt. Kapital: RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 in 30 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 000 auf RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Siedl. 91 270, Schuldner 1212, rückst. Miete 8839, Verlust 193. – Passiva: A.-K. 6000, Bankschulden 7430, Zuschüsse: Stadt 4599, Gagfah 11 519, Gagfah-Hyp. 71 163, Zahl. d. Siedler 754, Bausicherheiten 47. Sa. RM. 101 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 109, Unk. 79, Zs. 178. – Kredit: Über- schuss a. Rückl. f. Umstell. auf RM. 173, Verlust 193. Sa. RM. 366. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Dr. Hermann Steggewentz, Hans Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ferd. Becker, Prokurist Heinr. Manski. Handlungsgehilfe Aloys Herr, Friedr. Dünkelmann, Kleve; Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agrippinahaus Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Vermietung eines Grundstückkomplexes u. weiterer Grundst. in Köln, sowie Beteil. an anderen Unternehm. Die Ges. hat am 5./12. 1911 ein in der belebtesten Gegend der Altstadt Kölns, Breite Strasse, Ecke Berlich, gelegenes, ca. 3100 qm grosses Terrain von der Haus Hürth Immobil:-Ges. m. b. H. erworben. Der Bau eines grossen Geschäftshauses ist seit Mai 1913 vollendet. Ausserdem besitzt die Ges. das Wohnhaus Lübeckerstr. 11. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, begeben zu Ppari. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1/7. 1921, angeb. den alten Aktionären i. Verh. 5: 3 zum Kurse von 130 %. Lt. G.-V. v. 31./10. 1925 Umstell. des bisher. Papiermarkkapitals von M. 1.6 Mill. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Agrippinahaus 1 600 000, Wohnhaus Lübecker Strasse 25 000, Mobilien 1000, Kassa 256, Debit. 3131, Bankguth. 26 355. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 34 250, Hyp. 20 000, R.-F. 1492. Sa. RM. 1 655 742. Dividenden 1913/14–1924/25: 0 %.