Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5881 Heuschbau Akt.-Ges., Gesellschaft für Tief., Hoch- und Eisenbahnbau, Köln, Gereonshaus. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführ. aller vorkommenden Tief-, Hoch- u. Eisenbahnbauten, insbes. Eisen- bahn-, Strassen-, Hafen-, Kanal-, Wasser- u. Kabelbauten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 36 000 Aktien zu M. 1000, 12 800 Aktien zu M. 5000, 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 u. zugleich erhöht auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 398, Debit. 35 753, Material 10 198, Mobil. 4318, Waren 13 600. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 896, Kredit. 11 273, Rückst. 2000, Gewinn 99. a. RM. 64 269. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 80 362% Gehälter u. Löhne 105 512, Abschr. auf Material. 5578, Gewinn 5386. – Kredit: Ertrag 196 139, Kommission 699. Sa. RM. 196 839. Direktion: Ing. u. vereid. Landmesser Ferdinand Heusch, Köln. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Jean Wester, Spich; Rechtsanw. Dr. Richard Schliephake, Bank- Dir. Josef Stephan, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölnische Bau-Aktien-Gesellschaft, Köln-Lindenthal, Dürener Strasse 32. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken, die Ausführung von Bauten aller Art für eigene und fremde Rechnung, die Herstellung von Baumaterialien sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 Billionen in 2000 Akt. zu M. 10 Billionen, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 Bill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Kassa 72, Postscheckguth. 5, Debit. 104 402, Immob. 779 121, Mobil. 5410, Geräte 2172. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 793 410, Wechsel 8000, Steuer 16 500, Zessionen 53 274. – Sa. RM. 891 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukonten RM. 152 874. – Kredit: Grunderwerbs- konten: Gyrhofstr. 8446, Bischofsgartenstr. 105 919, Baukonten 38 508. – Sa. RM. 152 874. Dividenden 1923–1925: Je 0 %. Direktion: Clemens Wildangel. Aufsichtsrat: Vors. Daniel Adolphs, Heinrich Ecker, Dir. Friedrich Hoff, Köln; Bank- Dir. Hermann Splettstösser, Köln-Lindenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: Commerz- u. Privatbank. Schlagwein & Wieder A.-G., Köln, von-Werth-Str. 9. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tief- u. Eisenbetonbauten sowie Herstell. der hierzu erforderl. Materialien, ferner Handel mit Bau- u. Industriebedarfsgegenständen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 2 Akt. zu 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- bilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Franz Schlagwein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Trimborn, Geh. Regierungsrat a. D. Heising, Dr. Josef Busley, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Crefelder Siedlungs-Aktiengesellschaft in Krefeld-Linn, Rathenaustr. 79. Gegründet: 17./5. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck der Ges. ist, ausschliesslich den minder bemittelten Arbeitnehmern Krefelds das Familienleben fördernde gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens er- bauten oder angekauften Häusern zu billigen Kaufpreisen oder Mietsätzen zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens ist daher der Ankauf u. Bau von Häusern sowie der Verkauf u. die Vermietung derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer u. Mieter angepassten Bedingungen.