5882 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 300, übern. von den Gründern. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Die 1.-V. v. 19./9. 1925 beschloss, das A.-K. unverändert auf RM. 150 000 umzustellen, u. zwar derart, dass der Nennwert der Aktien auf RM. 300 abgestempelt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), alsdann bis höchstens 4 % Div.; falls in einem oder mehreren Jahren diese Div. von 4 % nicht erreicht ist, 80 wird der Gewinn der folgenden Jahre zu deren nachträgl. Ergänz. verwendet u. auf den Dividendenschein des Jahres der jeweils vorliegenden Bilanz ausgezahlt. Der hiernach verbleibende Rest wird zur Bildung einer Spezial-Reserve verwendet. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. Kohlplatzweg, Alte Kolonie 109 028, do. Neue Kolonie 366873, Geb. Nierster Str. 107 350, Mobil. u. Inv. 1, Aussenstände 3262, Beteil. 50, Kassa 1536. –— Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Rückl. 35 744, Abschr. 5827, Hypoth. 10 236, Kredit. 370 021, Gewinn 786. Sa. RM. 587 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erbbaupacht 11 941, Hyp.-Zs. 60, Abschreib. 5827, Gewinn 786. – Kredit: Rohüberschuss RM. 18 614. Dividenden 1920/21–1925/26: 0 %. Direktion: Synd. Dr. Jos. Esser, Krefeld: Hanns Steinhaus, Willich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Muschallik; Stellv. Beigeordn. Dr. Walter Beyer, Kre- feld; Dir. Fritz Behling, Willich; Mitgl. Dr. jur. Göcking, Willich; Gewerkschaftssekretär Anton Siegel, Reichstagsabgeordn. Joh. Thabor, Dr. ing. Wark, Krefeld-Hafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkische Eisenbetongesellschaft Backer & Co., Akt-Ges. in Liqu., in Kulmbach. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 2./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Reg.-Baumeister Krafft von Scanzoni, Bamberg, Podeldorfer Str. 13. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art auf eigene oder fremde Rech. nung sowie die Projektierung aller damit in Verbindung steh. Arbeiten. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 Mill., über die weitere Entwickl. des A.-K. s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. vom 14./11. 1924 ist das A.-K. von M. 61 Mill. auf RM. 60 000 umgestellt worden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 7511, Eff. 475, Bankguth. 562, Post- scheck 31, Debit. 7856, Masch. 32 275, Werkz., Geräte, Mobilien 12 264, Holzvorräte 23 274, Rundeisenvorräte 4200. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Lieferanten 11 117, Rückstell. 8700, Banken 6, Rükstell. für Vorz.-Akt. 2625. Sa. GM. 88 448. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Komm.-Rat Wilhelm Meussdörffer, Stellv. Architekt Robert Backer, Komm.-Rat Valentin Schultheiss, Brauereidir. Adolf Kriegel, Kulmbach; Rechtsanw. Dr. Gustay v. Scanzoni, München; Baumeister Wilhelm Pittroff, Kulmbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kulmbach: Volksbank. Aktiengesellschaft für Geschäftshausban in Leipzig, Sedanstr.11. Gegründet: 3./10. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 23./12. 1910. Gründung s. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb der Hausgrundstücke Katharinenstr. 21, 23 u. 25 (jetzt 17) in Leipzig, sowie anderer Grundstücke in Leipzig etc., ihre Bebauung mit Geschäftshäusern u. ihre Weiter- verwertung. Nach Abbruch der obengenannten Grundstücke Katharinenstr. wurde auf denselben 1911/12 ein modernes Geschäftshaus erbaut, das am 1./7. 1912 vollendet wurde. Kapital: RM. 1 050 000 in 2100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 übern. von den Gründern zu pari. Im J. 1917 erfolgte seitens der Aktionäre eine Zuzahlung von 50 % auf die Aktien, wodurch die Unterbilanz aus 1916 (M. 159 519) getilgt werden konnte. Lt. G.-V. v. 24./2. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 zu 105 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./. 1921 um M. 1 400 000, begeben zu 100 %. Laut G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 1 050 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1925: Aktiva: Grundst. 1 951 700, Kassa 783. Postscheck 2811, Bankguth. 6767, Debit. 105 552. – Passiva: A.-K. 1050 000, R.-F. 105 000, do. II 70 452, Hyp. 758 015, Kredit. 7341, Gewinn 76 806. Sa. RM. 2 067 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 63 670, Aufwert. 46 744, Abschr. auf Grundstücke 39 734, Gewinn 76 806 (davon: 7 % Div. 73 500, Tant. an A.-R. 3150, Vortrag 156). – Kredit: Gewinn aus 1924 5158, Gesamtertragskonto 221 797. Sa. RM. 226 950. Dividenden: 1913–1924: Je 0 %, 1925: 7 %. Direktion: Ch. Eitingon, Architekt Joh. Gust. Pflaume, Max Eitingon.