5884 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäften jeder Art u. aller im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäfte für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1921 erhöht um M. 2 700 000 in 2700 Aktien, angeboten zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 ist das A.-K. von M. 3 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1 300 000, Wertp. 12 048, Bankguth. 31 300, Debit. 622 080, Verlust 110 747. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 418, Hyp. 1 600 000, Kredit. 2812, K. neuer Rechn. 72 946. Sa. RM. 2 076 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Aufwend. u. Sonst. 179 392, Hyp.-Regulier. Kosten 71 948, Geschäftsunk. 11 317. – Kredit: Grundstückserträgnisse u. Sonst. 151 910, Verlust 110 747. Sa. RM. 262 658. Dividenden 1920–1925: 0 %. Vorstand: Architekt Gustav Kittler, Konsul Franz Navratil, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Gen.-Konsul Anton Soupa, Dresden; Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig. Mitteldeutsche Baustofl-Industrie-Akt.-Ges. „Miba“', Leibrig (In Konkurs.) Am 6./3. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Anmeld.-Frist bis 14./4. 1925. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Starke, Leipzig, Thomas. kirchhof 13–14. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 19./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verarbeit. von Baustoffen aller Art zu verbrauchsfähigem Material einschliessl. der dazu benötigten Hilfsmittel sowie der Handel damit. Kapital: RM. 250 000 in 8750 St.-Akt. u. 3750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 34 500 St.-Akt. sowie 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./9. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 250 000 derart, dass an Stelle von M. 40 000 bisher. St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. eine neue Aktie über RM. 20 trat; 2500 neue St.-Akt. wurde in weitere Vorz.-Akt. umgewandelt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidatoren: Karl Schneider, Wilhelm Miethe. Aufsichtsrat: Vors. Generalvertr. W. Vettermann, Kurt Häring, L.-Reudnitz; Martin Schuchardt, L.-Gohlis; Privatmann Erich Trümer, Privatmann Carl Graneist, Schuhmacher- meister P. Goldammer, Leipzig. F. A. Müller Bauindustrie-Akt.-Ges., Eebaig Uferstr. 21. Gegründet. 11./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Bis 6./9. 1923: Bauindustrie- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme von Bauausführungen sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. 1923 wurde die Fa. F. A. Müller in Lützen, bestehend aus Baugeschäft, Säge- werk, Hobelwerk, Bautischlerei, Dampfziegelei u. Landwirtschaft übernommen. Kapital. RM. 100 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 80 Mill. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss- Umstell. des M. 100 Mill. betrag. Kapitals auf RM. 80 000 sowie eine Erhöh. um RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 923, Schuldner 49 647, Bau 22 146, Ziegel 25 880, Fuhrpark 7479, Landwirtschaft 11 464, Grundst. 110 471, Depositen 1= Inv. Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 71 922, Hyp. 42 012, R.-F. 1432, Darlehen 10 874, Gewinn 1773. Sa. RM. 228 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet- Abschr. 2027, Ziegel 1071, Landwirtschaft 273, Häuserunk. 757, Unk. 68 151, Gewinn 1773. – Kredit: Bau 71 689, Fuhrpark 2365. Sa. RM. 74 054. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Architekt W. Hessling, Baumeister Stadtrat W. Müller, Rzusstbter Rud. Kriester, Kfm. Ernst Prüfer. Aufsichtsrat. Vors. Dr. phil. Albert Müller, Bank-Dir. Friedrich Hennig, Baumeister Stadtverordn. Otto Sommer, Rechtsanw. Dr. Erich Müller, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pleissenburg“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig, Windorfer Str. 76. Gegründet: 29./5., 7., 12./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Benutzung der Grundstücke Leipzig, Thomaskirchhof 13, 14 und 15.