Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5885 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 150 000. – Passiva: A.-K. 100 C00, R.-F. 50 000. Sa. RM. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 10 465. – Kredit: Mieten 10 340, Verlust 125. Sa. RM. 10 465. Dividenden 1923–1925: 0 %. Vorstand: Baumstr. Willy Kögler; Dr. jur. Herbert Meyer, Leipzig. Aufsichtsrat: Prok. Franz Louis Gessner, Rechtsanw. Di. jur. J. Fuchs, Emil Brennecke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Wohnungsbaugesellschaft Leipzig-W est Akt.-Ges. in Leipzig, Bosestr. 2. Gegründet: 29./11. 1926; eingetr. 17./12. 1926. Gründer: Malermeister Ludwig Beuthien, Baumeister Felix Brömme, Kaufm. Emil 0. Buchman, Ing. Felix Lewus, Dachdeckermeister Hermann Donat, Glasermeister Friedrich Ernicke, Malermeister Otto Forck, Paul Fritzsche, Firma Grohmann & Frosch, Schlossermeister Max Hüttig, Töpfermeister Max Kayser, Baumeister Walter Kemmnitz, Architekt Ferdi Lindenberg, Firma Louis Miethe, Tischler- meister Johannes Kirsten, Baumeister Otto Bruno Oehlschlegel, Hermann Pfeiffer, Glaser- meister Max Preil, Schlossermeister Wilhelm Rudolph, Ing. Willy Schnitzer, Töpfermeister Ernst Schwaab, Baumeister Wilhelm Stoye, Klempnermeister Wilhelm Tuch, Dachdecker- meister Ferdinand Vorsatz, Klempnermeister Gustav Grau, Architekt Richard Wagner, Bank- beamter Walther Wilfferodt, Firma Eisenbau Reinhold Patzschke, Zentrale für Wohnungs- baugesellschaften, Akt.-Ges., Leipzig. Zweck: Erwerb u. Bebauung von Baustellengrundstücken hauptsächlich im Westen der Stadt Leipzig, deren Bebauung mit Zuhilfenahme öffentlicher Mittel mit Wohnhäusern, deren Vermietung u. event. Veräusserung. Der Handel mit unbebauten Grundstücken u. Baumaterialien ist der Gesellschaft untersagt. Die Gesellschaft ist für ihre Dauer an der Zentrale für Wohnungsbaugesellschaften, Aktiengesellschaft, beteiligt. Kapital: RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu 110 %,. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Adolf Enke. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Gerhard Wilfferodt, Georg Breuer, Architekt Erwin Brömme, Bankier Adolf Federschmid, Hans Honold, Syndikus Martin Schneider, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zentrale für Wohnungsbaugesellschaften, Akt.Ges. in Leipzig. Gegründet: 27./7. 1925; eingetr. 10./10. 1925. Gründer: Dipl.-Ing. Hermann Hartenstein, Arthur Vorsatz, Max Espig, Kurt Chemnitz, Leipzig; Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz; Johann Adam Schirling, Leipzig; Energie A.-G. Leipzig, Otzsch-Markkleeberg; Dachdecker- meister Hermann Donat, Leipzig. Zweck: Förder. des Wohnungsbaues ip Deutschland durch Errichtung, Beratung, Revision u. Finanzierung örtlicher Baugenossenschaften oder -gesellschaften jeder Art der Baugewerbeinteressenten sowie gegebenenfalls durch Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Synd. Martin Schneider, Architekt Erwin Brömme, Stadtverordn. Adolf Enke. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Notar Dr. Wilfferodt, Baumeister Felix Brömme, Dir. Georg Breuer, Baumeister Otto Oehlschlegel, Architekt Stadtrat Richard Wagner, Leipzig; Bankdir. Friedrichs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Lichtenfels. Sitz in Lichtenfels. Lt. amtl. Bek. des Amtsger. Coburg v. 30./12. 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Auf. nahme s. Jahrg. 1925. Gemeinnütziger Bauverein Oberland Akt.-Ges. in Lobenstein (Reuss). Gegründet: 15./4. 1919; eingetr. 17./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Errichtung von Eigenheimen für minderbemittelte Familien, in erster Linie Arbeiter, Kleingewerbetreibende, Beamte, also für den gesamten Mittelstand.