5886 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 75 000 in 375 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. „ 30./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 75 000 auf RM. 15 000 in 375 Aktien zu RM. 40. Ferner ist das A.-K. um RM. 25 000 erhöht worden. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 5 3 Geschäftsjahr: 1/4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Eetzte veröffentlichte Bilanz am 1. April 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1919/20–1924/25: Nicht deklariert. Direktion: Holzhändler Heinr. Richter, Hermann Tiller, Stadtkämmerer Karl Keim Lobenstein; Werkmeister Heinr. Ullmann, Blankenstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankkassierer Ernst Piltz, Maurerpolier Bernh. Schilling, Eisenbahn- schaffner Theod. Rogge, Fabrikant Ernst Fischer, Handarbeiter Gottfried Richter, Kaufm Otto Dick, Lobenstein; Bürgermeister Heinr. Rank, Maurer Ernst Grüner, Schlosser Gustay Ruppert, Blankenstein; Bürgermeister Wilh. Lembeck, Harra; Lehrer Bröse, Bäckermeister Richter, Lobenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Droste & Karstens Akt-Ges. für Bauausführungen in Lübeck, Schlüsselbuden 16. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Rechtsanw. Dr. Munck, Lübeck, Königstr. 55 Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Okt. 1925 Stellung unter Geschäftsaufsicht. Zweck: Unternehm. des Hoch- u. Tiefbaues, insbes. Erwerb u. Ausbau der Betriebe der „„ Karstens & Hermes, Wilhelmshaven u. Droste, Karstens & Hermes Bauges. m. b. H. in Lübeck. Kapital: RM. 305 000 in 15 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM 1. Urspr. M. 3.5 Mill., über die weitere Entwickl. des A.-K. s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 11./7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 305 000 (M. 4000 St.-A. = 3 neue Aktien zu je RM. 20, je M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 1). Wegen der Vorz.-Akt.-Umstell. wurde von einer Aktienminorität Okt. 1924 die Spruchstelle angerufen, um eine andere Umstell. Perbei- zuführen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 76 100, Material., Geräte, Masch. u. Mobil. 344 562, Bank-K. 432, Kassa 111, Debit. 3750, K. der Aktionäre 4000, Eff. 111. – Passiva: A.-K. 405 000, Bank-K. 2944, Kredit. 3723, rückständ. feste Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 17 400. Sa. GM. 429 067. Dividenden 1922– 1923: St.-Akt. 40, ? %, Vorz.-Akt. 20, ? %. Direktion: Ing. Joh. Karstens, Lübeck; Ing. Friedr. Wilh. Georg Droste. Aufsichtsrat: Konsul Wolfg. Gaedertz, Rechtsanw. Dr. Otto Hoffmann, Lübeck; Archi- tekt Gustav Lübbers, Wilhelmshaven; Gen.-Dir. W. Daitz, Harburg; Dir. Emil Kiefert, Architekt Erich W. Voigt, Lübeck. *Neue Gemeinnützige Baugesellschaft, Akt.-Ges., Lüneburg. Gegründet: 29./7. 1926; eingetr. 11./11. 1926. Gründer: Die Stadt Lüneburg, Saline Lüneburg u. Chemische Fabrik, A.-G., Landwirt Richard Brauer, Fabrikbes. Jean Gottfried Leppien, Magistratsobersekretär Fritz Bicher. Zweck: Auschliesslich unbemittelten Familien gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigen erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Landwirt Richard Brauer, Bürgerm. Richter, Dir. Siebert. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Jean Gottfried Leppien, Dir. Waldemar Sauerzopf, Senator Lopau, Lüneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Liqu. in Magdeburg, Breiteweg 166. Gegründet: 15./9. 1878. In der G.-V. v. 9./12. 1904 wurde Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Franz Jaensch. Zweck: Erwerb von Bauplätzen u. and. Grundstücken behufs Weiterveräusser., auch Aus- führ. von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke. Die Ges. besitzt Grundstücke in Magdeburg-Wilhelmstadt u. Crakau. Kapital: RM. 125 000 in 750 Aktien zu RM. 150. Früher M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1898 beschloss Herabsetz. auf M. 750 000 durch Zus. legung von 4 Aktien auf 3. Der frei- gewordene Betrag von M. 250 000 sollte zu Abschreib. auf Grundstückskto dienen. Ab 25./8. 1908 gelangte die I., im Jan. 1915 die X. Liquid.-Rate von je M. 100 zur Ausschüttung; dann im Dez. 1918 noch M. 100 bar, 5 % Kriegsanleihe Apr./Okt. M. 300; restl. A.-K. am 30./9. 1919 noch M. 250 000. Im Sept. 1922 wurde eine weitere Liquid.-Rate von M. 400 auf jede Aktie gezahlt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1926 erfolgte Umstellung von M. 750 000 auf