Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5887 RM. 125 000 in 750 Aktien zu RM. 150. Im Sept. 1926 wurde eine weitere Liquidations- rate von RM. 90 auf jede Aktie gezahlt. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 132 124, Wertp. 325, Kassa 448. – Passiva: 112 500, Strassenkostenrückl. 19 400, Gläubiger 954, Gewinn 43. a. RM. 132 897. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1384, Kursverlust a. Wertp. 475, Gewinn 43. – Kredit: Reichsmarkeröffnungsbilanz-K. 478, Mieten u. Pacht 1424. Sa. RM. 1903. Kurs Ende 1913–1922: M. 200, –*, –, 350, 425, 100, 100, –, –, – pro Stück. Notierten in Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Graessner, Fabrikbes. Rich. Saueracker, Frau Ch. Sauer- acker, Frau L. Jaensch, Magdeburg. Zahlstelle: Magdeburg: Max Jaensch. Mitteldeutsche Hoch- und Tiefbau-Akt.-Ges. in Magdeburg, Heydeckstr. 12. Gegründet. 30./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Okt. 1924: Mitteldeutsche Tiefbau-Aktiengesellschaft mit Sitz in Hildesheim, dann bis 28./3. 1925: Max Grevemeyer. Akt.-Ges., Ingenieurbüro u. Bauunternehmen in Eildesheim. Zweck. Ubernahme u. Ausführung von Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbauten. Kabpital. RM. 16 000 in 160 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., wovon 500 Vorz.-Akt., zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 durch Zus.- legung im Verh. 1000: 1 auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Dieselbe G.-V. beschl. Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1, Postscheck 22, Reichebank 5, Inv., Masch. u. Geräte 4680, Eff. 1, Debit. 2000. – Passiva: A.-K. 6000, Banksch. 24, R.-F. 685. Sa. GM. 6709. Dividenden 1923 –1925: 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Hans Dulcius, Ing. Otto Kaiser, Bingen. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Oscar Bastian, Niederhausen a. d. N ahe; Ing. Max Grevemeyer, Berlin; Frz. Josef Mauer, Bingen am Rhein. Zahlstellen: Magdeburg: Darmstädter u. Nationalbank. Peretti & Funck, A.-G., Magdeburg. Lübecker Str. 33. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. seit Juli 1925 unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 12./8. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Ernst Pescheck, Magdeburg, Leiterstr. 17. Die vor- handene Masse deckt nicht die Vorrechtsforder. im Betrage von ca. RM. 100 000. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Am Gautor Geländenutzungs-Akt.-Ges., Mainz, Mitternacht Nr. 10. Gegründet: 30./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bewirtschaftung u. Nutzbarmach. des Grundbesitzes der Familien Ampt u. Friedrich zu Mainz vor dem Gautor. Der Grundbesitz betrug Ende 1924: 21 538 qm. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 225 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 9500 Akt. zu M. 10 000, 2500 Akt. zu M. 50 000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 225 Mill. auf RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 215 380, Kassa 156, Debit. 497. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 113 826, Kredit. 2207. Sa. RM. 216 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Res.-Vortrag 8187, diverse Einnahmen 1181, Neu- bewert. der Grundst. 107 690. – Kredit: Tant. 1200, diverse Ausgaben 2032, Res.-K. 113 826. Sa. RM. 117 058. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Carl Friedrich, Erich Nathan. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Fritz Burgbacher, Rechtsanw. Dr. Fritz Gassner, Hugo Lehmann, Fabrikant Gerhard Schiffmacher, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Land-Bau Aktiengesellschaft in Mainz. Die G.-V. v. 22./11. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Jakob Thimmel, Saar- brücken I (bisher. Vorst.-Mitgl.). Gegründet: 19./1. 1917, 21./1. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Firma bis 21./1. 1922: Viktoria Cement- u. Kalkwerke A.-G. mit Sitz in Frankfurt a. M.; bis 6./8. 1923: Allbau Allgemeine Dauausführungen.