5888 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb u. Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Herstell von Bauten aller Art für eigene sowie für fremde Rechnung, Handel mit Baumaterialien und Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. 8 Kapital: RM. 100 000 in 4150 St.-Akt. u. 850 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 4150 St.-Akt. und 850 Vorz.-Akt. zu RM. 20. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 73 000, Mobil. 760, Masch. 2650, Material u Geräte 30 330, Kassa 123, Debit. 31, Baustellen 1740, Verlust 6556. – Passiva: R 100 000, R.-F. 165, Kredit. 14 376, Bankschulden 650. Sa. RM. 115 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen RM. 23 180. – Kredit: Überschüsse 16 624, Verlust 6556. Sa. RM. 23 180. Dividenden 1921–1925: 5, 25, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Phil. Henrich, Blickweiler; Gustav Braun, Saarbrücken; Oberstleutnant a. D. Karl Adeneuer, Bonn; Gutsbes. Hans Egon Engell, Granzow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co., Deutsche Bank. „Alba“ Allg. Bauunternehmung, Akt.-Ges. in Mannheim, Augusta-Anlage 19. Gegründet: 5., 21. u. 25./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbsmässige Ausführ. von Bauten u. Bauarbeiten aller Art, insbes. auch in Beton u. Eisenbeton; Vermittlung von Hypotheken u. Grundstücksverkäufen. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, umgestellt lt. G.-V. v. 9./8. u. 5./9. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa 120, Mobil. 4880, aussteh. Einzahl. von Aktion. 15 000. Sa. GM. 20 000. – Passiva: A.-K. GM. 20 000. Direktion: Walter Zahn, Mannheim. Aufsichtsrat: Walter Zahn, Karl Herm. Wagner, Rud. Bergmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Laderampen auf der Eich in Mayen, Bez. Trier, Rheinl. Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Laderampens resp. eines Anschlussgeleises an die Staatsbahn. Kapital: RM. 24 000 in 24 Aktien zu RM. 1000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.K. von M. 24 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Guartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Betriebsanlagen 24 000, Kasse 440, Div. 4800. — Passiva: A.-K. 24 000, Reingewinn 5240. Sa. RM. 29 240. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 596. Steuern 389, Reingewinn 5240. – Kredit: Betriebs-K. 6163, Vortrag aus 1924 62. Sa. RM. 6226. Dividenden 1915–1925: 4½, 4½, 7, 7½, 10, 20, 50, ?, ?, 7½, ? %. Direktion: Heinr. Bell, Th. Kaes, Johannes Kaes. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pickel, Jos. Kaes, Fr. Wilh. Keuser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges., Meissen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Joh. Ackermann und Söhne, Akt.-Ges., Megeb eiler Gegründet: 9./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführung von Hoch-, Tief-, Eisenbahn- u. Eisenbahnbetonarbeiten, Beteilig. an Bauunternehmungen. Kapital: Fr. 100 000 in 100 Aktien zu Fr. 1000, Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1923 wurde das A.-K. umgewandelt in Fr. 100 000 in 100 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Nikolaus Ackermann, Merchweiler; Josef Ackermann, Saarbrückenn. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Joh. Ackermann, Oberförster Karl Bitsch, Merchweiler; Dr. Kurt Heinen, Saar- und Rheinland, Dr. Ferd. Sartorius, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.