5890 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften Aufsichtsrat: Vors. Beigeordn. Werner Hoosmann, Oberbürgermeister Dr. Paul Lembke Beigeordn. Carl Rösch, Dr. Gustav Brüggerhoff, Ing. Franz Kutzleb, Wilh. Laupenmühlen Architekt Andreas Fucker, Eisenbahnlademeister Heinr. Schmidt, Werkmeister Joh. Gerhards Fabrikbes. C. A. Schaumann, Bürovorst. Heinr. Reusch, Privatsekretär Albert Lomberg Dir. Wilh. Zinn, Mülheim-R. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in Liquid. München, Dienerstr. 23. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. vom 20./1. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Dir. Alfred Robert Jahraus, München. Zweck. Erricht., Erwerb u. Betrieb industr. Anlagen. Kapital. M. 300 MWill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1.00 u. 5500 St.-Akt. zu M. 5000 sowie 30 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000, 10 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 285 500 000 in 37 800 Aktien zu M. 5000, 9 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. Von den St.-Akt. wurden 26 000 Stück zu 375 % u. 11 800 Stück zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 20./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um bis M. 600 Mill. mit M. 30 Mill. Vorz.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1924 u. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz zum 20. Jan. 1925. Aktiva: Kassa 5, G. m. b. H.-Anteile 600, Eff. 1000, Banken 157, Debit. 9606, Wechsel 5036, Saldo 18 134. – Passiva: A.-K. 1, R.-F. 18 333, Kredit. 16 206. Sa. RM. 34 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4399, Zins- u. Provis.-K. 4563, Abschr. 12 911. – Kredit: Zins- u. Provis.-K. 3739, Saldo 18 134. Sa. RM. 21 874. Aufsichtsrat. J. Freih. v. Müller-Gnadenegg, Arth. Graf Montgelas, Georg Kettner, München Baugesellschaft Nicolaiplatz, Aktiengesellschaft in München, Giselastr. 6. Gegründet: 24./3. 1924; eingetr. 26./10. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Bebauung von Grundstücken u. die Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 54 000 in 29 Akt. A u. 16 Nam.-Akt. B zu RM. 1200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 5fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. RM. 62 190. – Passiva: A.-K. 54 000, Hyp. 8190. Sa. RM. 62 190. Direktion: Aug. Ganghofer, Dr. Eug. Schmitt. Aufsichtsrat: Dr. Neuburger, A. Sedlbauer, Frau Langewiesche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Asphalt- und Strassenbau-Aktiengesellschaft in München, Maximilianstr. 42. Gegründet: 16./12. 1925; eingetr. 4./1. 1926. Gründer: Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Oscar Kösters, Schwandorf; Geh. Reg. Rat a. D. Dr. Josef Klug, München; Fabrikbes. Karl Heintz, Köln; Privatier Dr. Götz Werbrun, Leoni am Starnberger See. Zweck: Herstellung aller Arten von Asphalt, Beton- u. Strassenbauarbeiten, Fabrikation von Asphaltprodukten, sowie Verwertung dieser Erzeugnisse einschliesslich aller bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. J. Klug. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Oscar Kösters, Schwandorf; Fabrikbes. Karl Heintz, Köln; Dr. Rudolf Wegge, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayer. Haus- & Grundbesitz-Akt.-Ges. in Liqu., München, Destouchestr. 48. Gegründet: 30./8.1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 6./5. 1925. beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Notariatsassistent a. D. Ludwig Danner, München. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken jeder Art, Betrieb von Handelsuntern, aller Art, ferner Hausverwaltungen. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu 300 %.