―― 5900 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Direktion: Walter Bunge. Aufsichtsrat: Dr. Otto Wunn, Dudweiler; Fabrikbes. Gebhard Rausche, Dortmuna; Dir. Dr. Hans Kanter. Saar-Land- Bau-Aktiengesellschaft in .. 1, Kronprinzenstr. Gegründet: 29./8. 1919; eingetr. 13./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken Herstellung von Bauten aller Art für eigene sowie für fremde Rechnung, Handel mit materialien und Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital: Fr. 500 000 in 1000 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./12. 1921 M. 900 000, begeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./12. 1923 u. 23./5. 1924 in Fr. 238 500 u. aus dem Gesellschaftsvermögen erhöht auf Fr. 500 000 in 1000 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Gesehäftefäalbf Stimmrecht: Eaktie Aft. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1921 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1919–1923: 0, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Architekt Oskar Beuth, Kaufm. Jakob Thimmel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Adeneuer, Dir. Henrich Blickweiler Hans Egon Engell, Granzow; M. Lehmann, Gundershoffen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank, Fil. Saar-Terrain, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Zähringer Str. 11. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer s. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von bebauten u. unbeb. Grundst., Erwerb gleichart. oder ähnl. Unternehm., Beteilig. an solchen Unternehm. u. deren Vertretung. Kapital: Fr. 10 000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1923 Umstell. des Kap. auf Fr. 10 000. Direktion: Dr. E. Kuhlmann. Aufsichtsrat: Dr. E. H. Kanter, Dr. B. Weiler, Dr. Jos. Spiess. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Sohnius Akt.-Ges., Saarbrücken, Grossherzog-Friedrich-Str. 110. Gegründet: 21./12. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 2./9. 1925. Gründer: Ing. Heinrich Sohnius, Frau Wilhelmine Sohnius, Stud.-Ing. Reinhold Sohnius, Hedwig Sohnius, Oskar Sohnius, Saarbrücken. Die Eheleute Heinrich Sohnius bringen das unter der Firma Heinrich Sohnius in Saarbrücken betrieb. Baugeschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Das Einbringen umfasst insbes. alle Schutzrechte u. Verfahren sowie die Geschäftsbücher u. Papiere des Handelsgeschäfts. Der Gesamtwert des Einbringens ist nach Abzug der von der Ges. zu übernehm. Schulden auf Fr. 1 300 000 festgesetzt, wofür Aktien im Betrage von Fr. 1 300 000 vergütet werden. Zweck: Ausführ. von Bauten sowie Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen u. Einricht.- Gegenständen aller Art. Zweigniederlass. besteht in Stuttgart. Kapital: Fr. 2 500 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6fach. St.-Recht in best. Fällen. Dividende 1925: 0 % (Verlust von Fr. 329 000, wovon nach Abzug des (tewinnvortrags Fr. 212 300 vorgetragen sind). Direktion: Ing. Heinrich Sohnin Aufsichtsrat: Rechtsanw. Valentin Senssfelder, Bankier Alexander Braun, Saarbrücken; Gen.-Dir. Wilhelm Naumann, Brebach; Fabrikant Charles Schwall, Luxemburg. Zahlstelle: Ges. Saar-Bauindustrie-Aktien-Gesellschaft in Saarlouis, gegenüber dem Obergericht. (Entreprise Général de Constructions de IL'Est et de la Sarre, S. A.) Gegründet: 20./9. 1919, eingetr. 1./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandten Unternehmungen. Kapital: Fr. 300 000 in 300 Aktien zu Fr. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 24./12. 1923 beschloss Umwandlung des A.-K. in Fr. 100 000 in der Weise, das für 3 bisherige Aktien zu nom. M. 1000 1 Aktie zu Fr. 1000 ausgegeben wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. auf Fr. 300 000.