5904 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Et. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = ISt Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 750 000, Hyp. 165 000, Bankguth. 3172, Kassa 1703, Aufwertungsausgleich 800 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Aufwertungs- verbindlichkeiten 1 033 634, Darlehen 220 938, R.-F. 65 303. Sa. RM. 1 719 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8794, Aufwand 35 653, Unk. 7951. – Kredit.: Mieten 27 647, Verlust 24 751. Sa. RM. 52399. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 830 088, Kassa 95, Aufwertungsausgleich 800 000, Verlust 162 960. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden 284 850, Kapitalschulden 1 042 990, R.-F. 65 303. Sa. RM. 1 793 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Weitere Aufwertung 14 375, Unk. u. Zs. 158 289 Aufwand 36 010. – Kredit: Mieten 45 714, Verlust 162 960. Sa. RM. 208 674. Dividenden 1921/22–1925/26: 0 %. Direktion: Hofwerkmeister Otto Hartung, Cannstatt; Erwin Mayer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Oskar Walz, Zürich; Justitiar Herm. Mörschner, Stuttgart; Architekt Ernst Schuler, Obertürkheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: H. Anselm & Co. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Stuttgart, Sitz in Stuttgart. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Gerber & Söhne Akt.-Ges. für Tiefbau in Stuttgart, Moserstr. 18. Die G.-V. v. 22./7. 1925 sollte über Firmenänderung Beschluss fassen. Gegründet: 25./4. bezw. 23./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./6. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. Zweck: Ausführ. von Bauten jeder Art, namentl. von Tief- u. Wasserbauten, die Her- stell. u. Verwert. von Baumaterial. sowie der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. 1915. Herabsetz. des A.-K. von M. 600 000 auf M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 1, sowie die Wiedererhöh. des A.-K. um M. 240 000 (also auf M. 300 000). Näheres über die Sanierung s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 22./7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 auf RM. 5000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1921 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Franz Rich. Scheidges. Aufsichtsrat: Tiefbauunternehmer Karl Gerber, Stuttgart-Hedelfingen; Rechtsanw. Dr. Ludwig Ottenheimer, Stuttgart; Jean Lohmar, Architekt Max Lücker, Crefeld; Baurat Heinrich Wagner, Cannstatt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank. Geschäftshaus Leonhardshof Akt.-Ges., Stuttgart. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Jahrg 1925. Zweck: Erwerb u. wirtschaftl. Ausnütz. des Geschäftshauses Leonhardstr. 11 in Stuttgart. Kapital: RM. 28 000 in 27 St.-Akt. zu RM. 1000, 9 zu RM. 100 u. 5 zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 99 Akt. zu M. 100 000, 1 Akt. zu M. 50 000, 4 Akt. zu M. 10 000, 10 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 28 000 in 27 St.-Akt. zu RM. 1000, 9 zu RM. 100 u. 5 zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 40 000, Verlust 150. – Passiva: A.-K. 28 000, Hyp. 11 282, R.-F. 717, Kredit. 150. Sa. GM. 40 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten 1950, Verlust 150. – Kredit: Reparaturen 936, Steuern 744, Vermögenssteuer 270, Verwalt.- u. sonst. Unk. 150. Sa. GM. 2100. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Johann Martin Jäckle, Schwenningen. Aufsichtsrat: Syndikus Ludwig Brucker, Dr. Georg Fröhner, Stuttgart; Dir. Hermann Hefele, Markgröningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.