Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5905 Wüoüürtt. Bau-Akt.-Ges., Stuttgart, Böblinger Str. 27. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25I. Zweck. Erstellung u. Verwert. von Neubauten, sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte auf dem Gebiet des Bau- u. Grundstücksmarkts. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 606 Mill., übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 1400 Mill. in 140 000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. M. 1 Md. zu pari, M. 400 Mill. zu 300 %. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2006 Mill. auf RM. 50 000 (je nom M. 800 000. St.-Akt. = RM. 20), M. 6 Mill. Vorz.-Akt. wurden eingezogen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 5009, Postscheck 37, Württ. Privatbank 105, Eff. 11 385, Debit. 8500, Mobil. 1, Immobil. 68 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 9000, Kredit. 26 000, Verrechn.-Werte 2508, Delkr.-K. 4000, Gewinnvortrag 1530. Sa. RM. 93 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 913, Gehalt 2469, Delkr.-K. 4000, Verrechn.- Werte 2508, Gewinnvortrag 1530. – Kredit: Bruttoüberschuss an Immobil. 25 123, Mieten u. Zs. 5298. Sa. RM. 30 421. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1495, Bank 11, Postscheck 9, Eff. 27 375, Mobil. 200, Immobil. 20 000, Verlust abzügl. Gewinnvortrag v. 1925 36 939. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 9000, Darlehen 16 000, Aufwert. hyp. 10 000, noch zu zahl. Steuern etc. 1032. Sa. RM. 86 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 320, Abschr. an Mobil. 51. Gehalt 2200, Zs. u. Provis. 7271, Rückl. für zu erwartende Aufwert. hyp. 10 000, Verlust durch Verkauf 12 442. – Kredit: Mietzinseinnahmen abzügl. Reparaturen 4815, Verlust 38 470. Sa. RM. 43 285. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Rich. Vetter. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hermann Zürndorfer, Reg.-Baumstr. Friedrich Mössner, Reg.-Baumstr. Alfred Bihl, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teinacher Bau-Aktiengesellschaft, Teinach in Liqu. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss die Liqu. Liquidator: August Meyle, Teinach. Der G.-V. v. 31./5. 1926 lag die Schlussbilanz zur Genehmigung vor. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 9./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 15./8. 1913. Gründer siehe dieses Jahrb. 1914/15. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien. Kapital: RM. 210 000 in 1500 Nam.-Akt. à RM. 140. Urspr. M. 35 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1918 um M. 265 000. Lt. G.V. v. 27./9. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 210 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 691, Debit. 43 793, Grundbesitz einschl. Wohn- häuser 276 652, im Bau begriff. Wohnhäuser einschl. Grundst. 105 268, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 34 628, Hyp. 172 414, Kredit. 7434, Gewinnvortrag 2028. Sa. RM. 426 505. Dividenden 1915–1925: 2, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernard Dahm, Joh. Millen, Hubert Prim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Stadtrat Nik. Lambert, Malermstr. Heinr. Thorn, Steinbruchbes. Bernh. Marzi-Tull, Fabrik-Dir. Oliver Jaeger, Fabrikbes. Max Laies, Beigeordn. Dr. Rademacker, Bürgermstr. Oster, Architekt Stadtrat Reiter, Trier. Buchheim & Heister Akt.-Ges., Ulm a. D. Michelsbergstr. 7. Aufang des Jahres 1926 traten bei der Ges. Schwierigkeiten ein, am 13./2. 1926 wurde die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese wurde nach Annahme eines Zwangsvergleichs am 31./7. 1926 wieder aufgehoben. Der G.-V. v. 4./12. 1926 wurde Anzeige gemäss § 240 H. G. B. gemacht. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 3./12. 1926 in Frankfurt a. M. Zweck. Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Ingenieurbauten. Der Grundbesitz umfasst die Grundstücke Westgleis u. Donautal in Ulm = ersteres dient als Lagerplatz, auf letzterem werden Zementwaren hergestellt. Kapital. RM. 320 000 in 500 St.-A. zu RM. 20, 900 dgl. zu RM. 100, 200 dgl. zu RM. 1000, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 60 dgl. zu RM. 100 u. 10 dgl. zu RM. 1000. Urspr. M. 27 500 000 in 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1250 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 370