5906 Bau-, Ferrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 36 500 000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 64 Mill. auf RM. 320 000 (200: 1); auf je M. 4000 St.- bzw. Vorz.-Akt. entfiel ein neuer Aktienbetrag von RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 104 506, Waren u. Inventar 279 982, nicht abgerechnete Bauten 148 581, Kassa 3818, Bankguth. u. Postscheck 4942, Schuldner 49 066, (Bürgschaften u. Darlehen 82 000), Verlust 157 496. – Passiva: A.-K. 320 000, R. F. 19 087, Rückstell. 7300, Gläubiger 273 164, Anzahl. 123 342, (Sicherheits-Hyp. 82000, Delkredere 5500. Sa. RM. 748 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 232 343, Abschr. 27 095, Delkredere 5500. – Kredit: Vortrag 1924 1398, Betriebsergebnisse 106 044, Verlust 157 496. Sa. RM. 264 939. Dividenden- 1923 = 1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Reg.-Baumstr. Wilh. Kugler, Ulm a. D. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Fritz Brans, Heidelberg; Dir. Franz Alfred Koch, Fabrikant August Kall, Heidelberg; Handelsschulrat Joh. Rossmann, Ulm a. D.; Fabrikant Fritz Eckart, Ulm. Zahlstellen: Ulm: Ges. Kasse; Heidelberg: Handels- u. Gewerbebank; Ulm: Gewerbe- bank Ulm e. G. m. b. H. u. Städt. Sparkasse; Frankfurt a. M.: B. Metzler seel. Sohn & Co. Weimar-Halle Aktiengesellschaft, Weimar. Gegründet: 28./3. 1925; eingetr. 9./4. 1925. Gründer: die Stadt Weimar, die städtische Sparbank in Weimar, Generalleutn. Oskar Gressmann, Prof. Dr. Friedrich Lienhardt, Komm.-Rat. Arno Krehan, Rentner Adolf Landsberger, Oberreg.-Rat Dr. Eduard Scheide- mantel, Leo Moog, Drechslermeister Arno Finn, Buchbindermeister Bruno Keck, Kurt Kunstmann, Dir. Brono Schramm, Dir. Karl Friedrich Knabe, Schneidermeister Karl Link- mann, Karl Wislaug, Weimar. Zweck: Erwerb u. die Verwert. von Grundbesitz u. Gebäuden zur Förderung des Verkehrs u. des Gemeinwohls der Stadt Weimar, insbes. Erricht. u. Betrieb von Saalbauten u. sonstigen dazu gehörigen Anlagen. Kapital: RM. 200 000 in 475 Akt. zu RM. 500 u. 250 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver 8.: Im 1. Geeksfbfb Stimmrecht: Je RM. 100 1 St. Direktion: Stadtsynd. Karl Thomas. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. walter Mueller, Finanzdir. Leopold Eisele, Ober. lehrer Otto Junker, Justizrat August Mardersteig, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alsterthal-Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. in Wellingsbüttel (Kr. Stormarn), Kontor in Hamburg: Holzdamm 8, I. Gegründet: 6./9. bezw. 4./10. 1912; eingetr. 26./10. 1912 in Wandsbek. Gründer, eingebrachte Terrains u. Tätigkeit der Ges. bis zur Liqu. s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften, insbes. in Wellingsbüttel, Poppen- büttel und Sasel. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, „ von den Gründern zu pari. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 631 382, Zwangsanl. 3, Mobil. 1, Grundrenten 1803. Hypoth.-Debit. 30 525, Anteil an Wegegemeinschaft 1, Wegegemeinschaft Wellingsbüttel, Vorschuss 756. – Passiva: Wentzel & Hirsekorn 1552, Hyp.- Kredit. 16 000, Liquid.-K. 646 919. Sa. RM. 664 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 10 481, Verwaltungsunk. 7950, Zs. 527. – Kredit: Pacht u. Miete 1502, Verlusten 17 456. Sa. EM. 18 958. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30 %. 1923 1. Liqu.- Rate mit 100 % ausbezahlt. Liquidatoren: Friedr. Wilh. Wentzel. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Ed. Henneberg, Poppenbüttel; Stellv. Hans Kirsten, Hamburg; Hans Joach. Hübbe, Belitz; Friedr. Wilh. Wentzel, Dr. G. Krichauff, Hamburg; Oberbaurat a. D. Dr.-Ing. R. Caesar, Altona-Othmarschen. Boden-Akt.-Ges. Hamburg- Wilhelmsburg, Sitz in Wilhelmsburg (Elbe), Direktion in Hamburg 11, Alter-Wall 22. Gegründet: 23./5. 1911; eingetr. 19./12. 1911 in Harburg. Gründer: Neue Boden-Akt.- Ges., Berlin; Vereinsbank, Hamburg etc. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbes. in Hamburg u. Wilhelmsburg (Elbe). Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, umgestellt auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 570 652. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 29 617, Hyp. 239 580, Kredit. 1454. Sa. RM. 570 652.