Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5911 à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Führ.: Schloss & Sannemann, Magdeburg), M. 10 Mill. zu 1200 % u. M. 50 Mill. zu 6000 %, erstere angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 4 1 vom 20./8.–5./9. 1923 zu 1200 % plus Bezugsrechtsteuer. Die übrigen M. 50 Mill. werden vom Konsortium bestens verwertet; an dem erzielten Konsort.-Gewinn ist die Ges. mit 25 % beteiligt. Die G.-V. vom 28./5.1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 150 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Gerechtsame 100 000, Grundst. 5110, Geb. 40 000, Schacht u. Grubenbau 69 580, Platz u. Wegebau 4000, Wasserhalt. 7150, Wasser- versorgung 1000, Anschlussgleis- 28 000, elektr. Anlage 5500. Masch. u. Apparate 18 060, Inv. 15 220, Kassa 30, Schuldner 1996, Materialvorräte 6445. — Passiva: Vermögen 194 000, Bankschulden 11 016, Akzepte 50 000, unbez. Löhne 988, Gläubiger 46 086. Sa. GM. 302 091. Dividenden 1922–1923: je 0 %. Direktion. Bürovorsteher Alfred Scholz, Altenweddingen. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dipl.-Ing. Kurt Röber, Halle a. S.; Bergwerksbes. Franz Seibt, Trautenau; Kammerherr Carl von Butler, Heldritt, Post Rodach b. Coburg; Dir. Alb. Kaden, Berlin; Dir. Land, Burg. Farberdenbergbau, Akt-Ges. in Liqu. Amberg. Gegründet: 12./7., 29./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Sitz der Firma bis 4./1. 1926 in Sulzbach i. 0. Die G.-V. v. 4./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Brauereidir. Franz Gleixner, Amberg. Zweck: Aufsuchung u. Förder. von Farberden u. Mineral. aller Art, die Veredlung derselben u. der Handel mit ihnen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 200 Mill. in 10 000 Akt. Lit. A zu M. 1000, 30 000 Akt. Lit. B zu M. 5000 u. 4000 Akt. Lit. C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. auf RM. 50 000. Liquidations-Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Darlehensschuldner 30 573, Bank- u. Postscheckguth. 60, Verlust 2943. – Passiva: A.-K. 50 000, davon im eig. Besitz 16 423. Sa. RM. 33 576. Aufsichtsrat: Apotheker Carl Eberth, Carl Braun, Amberg; Hans Westinner, Sulzbach; Gust. Hinz, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Houben-Akt.-Ges. in Liqu., Aplerbeck, Haga. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. in Aplerbeck i. W. 6./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 (Familiengründung). Firma bis 11./7. 1924: Houben-Werke. Lt. G.-V. v. 8./7. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Lidquidator: Fabrikant Heinrich Houben in Aplerbeck. Zweck: Herstellung, Einkauf u. Verkauf von Industrie-, Bergwerks- u. Hüttenbedarf jeglicher Art, sowie die Vornahme aller Handlungen, welche sich in irgendeiner Weise auf die Fabrikation von derartigen Gegenständen u. deren Nebenprodukte u. den damit ver- knüpften Handel beziehen. Der Zweck der Ges. soll insbes. erreicht werden durch Ver- einigung der Houben-Seil- u. Kabelwerke in Aplerbeck u. der Westf. Seilindustrie Heinrich Houben zu Aplerbeck mit den Ringofenziegelwerken Heinr-. Houben, G. m. b. H. in Apler- beck zwecks Ausnutzung dieser vereinigten Betriebe zu vorgenannten Zwecken zunächst durch Anpachtung mit anzustrebendem späteren Erwerb zu Eigentum der Ges. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 450 Aktien zu M. 10 000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Buchforder. 26 074, Bankguth. 140, Kassa 94, Werkz. u. Masch. 963, Waren 33 895, Verträgeausnutzungswert-K. 15 000, Kapitalentwert.-K. 7521. – Passiva: A.-K. 20 000, Buchschulden 17 749, Bankschulden 1662, Darlehn 37 000, Wechsel 7278. Sa. RM. 83 690. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 61 565, Betriebs-Unk. 43 049, Kohlen 9791. – Kredit: Waren 111 885, Verlust 2521. Sa. RM. 114 406. 0 Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Wilh. Nuss, Dortmund; Brauereidir. Fritz Brinkmann, Herne i. W.; Frau Fabrikbes. Eva Houben, Aplerbeck i. W. Neue Sächsische Erzbergbau-Akt.-Ges., Aue (Erzgeb.). Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Sitz bis 18./11. 1924 in Leipzig. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Ausbeutung von Bergwerkseigentum auf Erze jeder Art, Herstell. der dazu erforderlichen Anlagen u. Ausnutzung der gewonnenen Erze u. sonst. Erzeugnisse. Beteilig. an ähnl. Unternehm., auch durch Pachtung oder sonst. Übernahme der Verwertung, Fritz“ werden noch Bergwerke im Erzgebirge u. Vogtland auf Zinn betrieben. Die Ges. gehört zum Konzern Georg v. Giesches Erben in Breslau. Handel mit eigenen u. fremden Erzeugnissen des Bergbaues. Ausser der Zinkgrube „Unser = X