Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5913 ergebenden Überschusses. Bei Erhöhung des A.-K. ist den Inhabern der Genussscheine ein Recht auf Bezug Hälfte der neu auszugebenden Aktien zugedacht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kesselwagen 70 000, Bank u. Kasse 24 229, Debit. 125 049, Beteil. 260 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 78 592, Vortrag 686. Sa. RM. 479 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 20 536, allg. Unk. 12 887, Vortrag 686. – Kredit: Betriebs-K. 33 681, Zs. 429. Sa. RM. 34 110. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kesselwagen 63 000, Bankguth. u. Kassa 228 295, Debit. 336, Beteil. 260 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2870, Kredit. 94 221, Div. 40 000, Div.-Genussscheine 3692, Tant. 4923, Vortrag 5923. Sa. RM. 551 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 19 541, allg. Unk. 12 552, Abschr. auf Kesselwagen 7000, Reingewinn 57 409 (davon R.-F. 2870, 10 % Div. 40 000, Genuss- scheine 3692, Tant. 4923, Vortrag auf neue Rechn. 5923). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 686, Zs. 4180, Gewinn 91 636. Sa. RM. 96 503. 9 Dividenden: Aktien 1912/13–1925/26: 5, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 0, ?, 0, 0, 10 %. Genuss- scheine 1912/13–1920/21: Zus. M. 0; 1921/22–1924/25: zus. M. 114 478, ?, 0, 0; 1925/26: zus. RM. 3692. Direktion: Jan. Koster. Aufsichtsrat: Adrian Bertling, Haarlem; R. de Kat, Amsterdam; Dr Leo Mesritz, s'Gravenhage; Dr. Hendrik Tuymelaar, Bloemendaal; W. Padt, Amsterdam. Zahlstelle: Kasse. Akt.-Ges. fü ür Bergproduktenhandel und Montanindustrie, Sitz in Berlin W. 57, Potsdamerstr. 63, I Gegründet: 26./3. 1874. Rekonstruiert 1880. Firma bis 6./3. 1916: Hessisch-Rheinischer Bergbau-Verein. Sitz der Ges. bis 1898 in Giessen. Zweck: Handel mit Bergprodukten, sowie Erwerbung, Ausbeut., Verwert. u. Verkauf von Bergwerken u. Steinbrüchen, Erricht. u. Betrieb von Anlagen zur Verwert. von Berg- produkten, sowie Betrieb von Bankgeschäften, insbes. Handel in Bergwerksaktien u. Kuxen. Die Ges. besitzt eine grosse Anzahl Eisen-, Mangan- u. Kupferfelder, sowie Eisen-, Blei-, Zink- u. Nickelgruben, darunter die Freudenzeche etc. Durch Vertrag v. 5./7. Dez. 1921 ist die Kohlenabteilung, die auf einem Vertrag mit der ,Gott-mit-uns-Grube“ A.-G. für Stein- kohlenbergbau in Mittel-Lazisk, Kreis Pless (O.-S.) basierte, an die Oberschles. Handels- Ges. m. b. H. in Kattowitz (O.-S.) übergegangen. Die Ges. besitzt eine Anzahl von Grund- stücken in Berlin. Seit 1921 beschränkt sich die Tätigkeit der Ges. auf die Erhalt. u. Ver- waltung dieses Grundbesitzes, nachdom eine Inbetriebnahme der stillgelegten Zechen nicht ermöglicht werden konnte. Kapital: RM. 2 953 000 in 2953 St.-Aktien Lit. A zu RM. 1000. Urspr. M. 540 000, 1880 u. 1881 auf M. 1 950 000 erhöht, 1883 bestand das A.-K. aus M. 1 593 900 in 5313 St.-Akt. zu M. 300 u. M. 356 100 in 1187 Prior.-Aktien zu M. 300. Die G.-V. v. 2./6. 1897 beschloss, dass das einheitlich zu gestaltende A.-K. durch Ausgabe neuer Aktien Lit. A zu M. 1000 bis zu M. 3 Mill. erhöht werde. Hierüber s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2878, Eff. 2753, Waren 4300, Inv. 1,, Beteil. 50 000, Masch. 1, Gruben 2, Grundst. 2 079 660, Kap.- Entwert.-K. 1 207 730, Debit. 88 029, Verlust 21 553. – Passiva: A.-K. 2 953 000, Aktienumtausch- K. 925, Hyp. 599 458, Interims-K. 25 280, Kredit. 2651. Sa. RM. 3 581 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 277 051, Hyp.-Aufwert. 53 125, Abschr. 55 501. – Kredit: Verwalt.-Einnahmen 364 126, Verlust 21 553. Sa. RM. 385 679. Kurs: Die Aktien notierten bis 1900 in Berlin. Dividenden: 1913/14–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. 1./7. 1921–31./12. 1922: 10 %; 1923–1925: 0 %. Direktion: Dr. jur. Fritz Jesinghaus, Köln-Nippes. Aufsichtsrat: Rentier Carl Schlenner, Berlin; Hans Hack, Dr. Adolf Fatz, Köln; J. H. Weiss, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Mineralölindustrie in Liqu., Sitz in Berlin. 1925 wurde die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Ferdinand Biesenbach. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 30./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.