Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5915 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 074, Steuern 1277. – Kredit: Vortrag aus 1924 1278, Einnahmen 7532, Verlust aus 1925 4541. Sa. RM. 13 352. Dividenden 1919–1925: 0, 0, 20, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. E. Tietsche, Dir. Dr. K. Bube, Dir. Ed. Lissauer. Aufsichtsrat: Stellv. Reichsminister a. D. Exz. Eug. Schiffer, Berlin; Stellv. Gen.- Pi, Henr Bfkepnafn Berlin Eracßt Graf ispenel von ponnersmärck Repten Gn Dir Ernst Braetsch, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Calzitwerke Akt.-Ges. in Berlin Sw 11, Königgrätzerstr. 88. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis zum 27./10. 1924: Hamburg. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Bodenschätzen u. Calzitwerken im In- u. Auslande, bes. mineralischer Vorkommen, wie Calzit u. dergl., sei es durch Erwirk. oder Übernahme von Gerechtsamen, durch Pacht. oder Grunderwerb, Verarbeit. dieser Bodenschätze zu Bau-, Verputz-, Isoliermaterial., zu Kunststeinen, patentierten Kabelkanalsteinen, Dachplatten, überhaupt zu allen aus den Bodenvorkommen zu schaffenden Produkten, Kauf u. Verkauf derselben, Betrieb einschlägiger Gewerbe u. Industrien, Beteil. an bestehenden u. neu zu errichtenden bezüglich. Unternehmungen. Seit dem 1./10. 1924 liegt die Ges. still, da die erforderlichen Mittel fehlen. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 15 500 000 in 15 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 St.-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 15 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 10 Mill. von einem Konsortium übern. mit der Verpflicht. den Aktionären im Verh. M. 3000: 2000 zu 145 % — Stempel u. Steuer anzubieten, restl. M. 5 Mill. erhält das Bankenkonsortium. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstellung von M. 31 Mill. auf RM. 122 000, wovon RM. 2000 Vorz.-Akt. waren. (Umstell.- Verhältnis der St.-Akt. 250: 1). Infolge Nichtzuzahl. der Vorz.-Aktion. wurden die Vorz.-Akt. beseitigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: nom. M. 1000 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1163, Kassa, 682, Postscheck 7, Anteile 350, Kontokorrent 153 506, Verlust 30 345. – Passiva: A.-K. 120 000, Rückzahl. auf Vorz.-Akt. 2000, R.-F. 12 200, Umstell.-Rückstell. 6133, Banken 43 289, Kontokorrent 2433. Sa. RM. 186 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 216, Verlust an Eff. 5000, Abschr. 129. Sa. RM. 30 345. – Kredit: Verlust RM. 30 345. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Kietz, Thal-Itter. Aufsichtsrat: Dr. jur. Jacob Jul. Heppes, Hamburg; Bergw.-Dir. Wilh. Trippe, Hannover; Kontreadmiral a. D. Franz Willy Brüninghaus, B.-Schöneberg; Syndikus Dr. phil. Erich Wienbeck, Hannover; Bankier Julius Kahn, Justizrat Herm. Danziger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Rumänische Petroleum-Akt.-Ges., Berlin-Lichtenberg, Hauptstr. 26. Gegründet: 5./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. unter- hält eine Filiale in Hamburg. Zweck: Import u. Grosshandel mit sämtl. N aphtaprodukten, insbes. solcher rumänischer Provenienz. In Bln.-Lichtenberg besitzt die Ges. eine unterirdische, feuersichere Tankanlage mit einem Fassungsraum von ca. 300 cbm, sowie massive Lagergebäude und eine Fabri- kationsanlage. Der gesamte Grundbesitz in Lichtenberg beträgt 11 257 qm, davon sind bebaut 2250 qm. Kapital: RM. 180 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 32./12. u. 29./12. 1922 um M. 15 Mill. Die G.-V. v. 17./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 42 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 180 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, 6000 zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 20 000 u. 60 zu M. 1 Mill. mit Div.- Ber. ab 1./7. 1923. Davon M. 40 Mill. St.-Akt. von einem Konsort. übern. (Deutsche Länder- bank A.-G., Berlin), hiervon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zu 1000 % plus Börsenumsatzsteuer. Die Bezugsrechtsteuer übernahm die Ges. Über die restl. M. 140 Mill. Aktien wurde nach Weisung der Verwalt. verfügt. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 in der Weise, dass unter Berücksicht. der Einzieh. von M. 60 Mill. Akt. der Restbetrag von M. 180 Mill. auf RM. 180 000 in 9000 Akt. zu RM. 20 herabgesetzt wurde; es entfällt somit auf je M. 20 000 bisher. Akt. 1 neue Aktie zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 20./11. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 150 000 durch Zus. legung des Aktien im Verh. 6: 1; sodann Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. (1. Geschäftsj.: Aug.–Dez. 1922). Gen.-Vers.: Im I. Ge- schäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.