Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5919 3. Gemäss § 83e, Abs 2, stil1- 9. Rerne 0.4653 Beteiligungsziffern der ge- gelegte Abteufschächte: I%% 1.1633 mass Ziffer 4 der Verordnung Ridbügxn %%%.%. 0.4689 v. 26. Febr. 1924 bis 1933 Still 3 %%% 0.6980 %%% .. 0.4653 3 111- 3. Heiligenmühle. . . 0 9306 13. Ilsenburg....... 0.6049 gelegten Kaliwerke: MHariess 0.9306 14. Ummendorf.... 0.3722 3 %%.. 0.9306 13 „ 1. Hed wigsburg... 1.0981 Il... 2.0939 Antonsglück..... 0.3722 1 7* %%.... 0.69830 17. Oberröblingen . 9 7445 2 Neindorr...... 93423 8 Westohm... . 9.8376 Zusammen 13.1682 Zusammen 2 0054 Kapital: RM. 1 506 030. Die Gesellschafter setzen sich zusammen aus 144 Gewerk- schaften u. Aktiengesellschaften, die nach Massgabe der Anlage mit Anteilen von RM. 430 bis zu RM. 106 570 an dem Kapital beteiligt sind. Anleihe: £ 8 000 000 in 7 % Obl. Serie A von 1925. Stücke zu £ 1000, 500, 100, 50 u. 20. – Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilgung durch Rückkauf oder Auslosung zu 102 % ab 1./8. 1926 bis spätestens zum 1./11. 1950. Der Ges. ist das Recht vorbehalten, die ausstehenden Obl. in ihrer Gesamtheit zur vorzeitigen Rückzahl. zu kündigen; wenn eine solche Rückzahl. am 1./11. 1935 u. vor dem 1./11. 1940 erfolgt, hat sie zu 105 % am 1./11. 1940 u. später zu 102½ % zuzüglich laufender Zinsen zu geschehen. – Zahlstellen: London: J. Henry Schröder & Co.; New-York: Lee Higginson & Co., J. Henry. Schröder Bank-Corp.; Amsterdam: Hope & Co. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. – Der Zeichnungspreis der Anleihe betrug 94.50 %. Geschäftsführer: Gen.-Dir. August Diehn, Dir. Rudolf Gabriel, Dir. Robert Kunze, Geh. Reg.-Rat Alexander Prentzel, Dir. Bruno Thomas, Dir. Hermann Sachse. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Maximilian Kempner, Berlin; I. Stellv. Berg- werksbes. Gerhard Korte, Magdeburg; II. Stellv. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld a. F.; Dir. Wilhelm Beckhusen, Westeregeln, Bez. Magdeburg; Dir. Curt Beil, Cassel; Bergrat Hans Besserer, Kaufm. Willy Braasch, Gewerkschaftssekretär Conrad Bruns, Oberbergrat Clausert, Leopoldshall-Stassfurt; Gen.-Dir. Paul Ebeling, Westeregeln; Bergwerks-Dir. Reinhard Effertz, Cassel; Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Eilsberger, Bernburg a. S.; Gen.-Dir. Theodor Feise, Sehnde; Gen-Dir. Dr. Wilhelm Feit, Leopoldshall-Stassfurt; A. H. Godfrey, Berlin; Komm.- Rat Julius, Gumpel, Komm.-Rat Hermann Gumpel, Hannover; Rittergutsbesitzer Freih. von Hammerstein-Loxten, Loxten, Post Nortrup, Kreis Bersenbrück (Hannover); Prokurist Walter Jantzen, Cassel: Gen.-Dir. Bergrat Walther Köhler, Bad Salzdetfurth; Bergrat Gustav Kost, Hannover; Gen.-Dir. Fritz Lob, Berlin; Gen.-Dir. August Rosterg, Cassel; Bergwerksbes. Dr. jur. Wilhelm Sauer, Berlin; Bergwerksdir. Otto Scheiding, Schlettau, Bez. Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Abgeord. Christian Steger, Oberhausen (Rheinl.); Gen.-Dir. Bergrat Dr. Heinrich Zirkler, Aschersleben. Nach dem Gesetz vom 24./4. 1919 erfolgte eine Neuordnung der Kaliwirtschaft, indem die Leitung derselben einem dreissiggliedrigen Kalirat übertragen wird und die Erzeuger zu einem Zwangsverband auf Grundlage des jetzigen Syndikats zus.geschlossen wurden. Die Kali-Erzeuger vereinigten sich auf Grund der gesetzl. Bestimmungen am 16./10. 1919 im „Deutschen Kalisyndikat G. m. b. H.“ (Stammkapital RM. 1 500 000). Es werden 5 Gruppen von Erzeugnissen zum Verkauf gebracht: Gruppe I. Carnallit mit mind. 9 % und weniger als 12 % K0. „ II. Rohsalze, Kainit, Hartsalze oder Sylvinit mit 12–15 % K:0. „ III. Kalidüngesalze mit 18–22 % K.0, do. 28–32 % K.0, do. 38–42 % K:0. „ IV. Chlorkalium mit 50–60 % K:0, do. über 60 % K.0. V. Schwefelsaures Kali, schwefelsaure Kalimagnesia. Dobiener Bergbau Akt.-Ges., Berlin. Direktion: Dobien b. Wittenberg, Bez. Halle. (In Konkurs.) Gegründet. 2./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. vom 10./12. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: R. Fischer (bisher. Vorstand). –— Am 5./2. 1926 musste über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Enger, Wittenberg. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 10./12. 1926 betrug die Goldmarkeinlage bei der Gründung der Ges. nur rund GM. 1300. Die Gründung ist eine reine Luftgründung, der Ges. gehörte nichts. Die in die Ges. ein- gebrachten Kuxe waren wertlos, weil der Grund u. Boden mit dem dreifachen seines Wertes hypothekarisch belastet war. Im Konkurse sind RM. 1 250 000 Schulden vorhanden, denen knapp RM. 15 000 Aktive gegenüberstehen. Es bekommen also nur die bevorrechtigten Gläubiger aus der Klasse IA also Gehalts- und Lohnempfänger einen Teil ihrer Forderung. Alle anderen fallen aus, darunter über RM. 60 000 bevorrechtigte Forderungen. Zweck. Betriebsübernahme u. Pacht. von bergbaul. Unternehm. u. Ziegeleien, insbes. in dem bei Wittenberg belegenen Dobiener Bezirk. Kapital. RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 55 Mill. in St.-Akt. 2000 zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 20 000 zu M. 1000 u. 5000 6 % (Max.) Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die a. o. G.-V. v. 5./10. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 145 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20.