Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5921 Kapital: RM. 375 000 in 2200 Akt. zu RM. 150 u. 900 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien, ausgegeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 72.5 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 500 zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. von 1923 auf M. 150 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Um- stell. von M. 150 Mill. auf RM. 375 000 in 2200 Akt. zu RM. 150 u. 900 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlage Weissensee 300 000, do. Hamburg 200 000, Kesselwagen 114 660, Eisenfässer 7000, Lastaufo 12 096, Inv. 15 825, Eff. 1, Beteil. 3000, Debit. 443 398, Kassa 1740, Waren u. Zölle 316 192. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 10 000, Kredit. 916 413, Akzepte 7500, Hyp. 105 000. Sa. GM. 1 413 913. Dividenden 1921–1925: 0, 100, 0 % Direktion: Rudolf Alberti, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Jacob Derblich, B.-Schöneberg; Stellv.: Georg Gericke, B.-Lichterfelde. Prokurist: Dr. Wilhelm Brauer, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Oscar von Szirmay, Budapest; Dir. Fritz Ehrenfest, Wien; Mitgl. Bankier Georg Kurzinsky, Bankier Robert Landsberg, Dir. Steph. Popper, Berlin; Verwalt.- Rat Jacob Rosenhek, Verwaltungsrat Wolf Wahrhaftig, Wien; Dir. Adolf Polgar, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 Erz. & Metall-Flektrolyse Akt-Ges, Berlin SW. 61, Kreuzbergstrasse 30. Nach Mitteil. eines A.-R.-Mitgl. ist die Ges. finanziell volllommen zusammengebrochen u. der Betrieb aufgelöst. Lt- amtl. Bekanntm. v. 13./12. 1926 ist die Ges. nichtig. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Estonia, Bau-, Bohr- und Schürf-Akt.-Ges., Berlin W. 30, Gleditschstr. 46. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Generalvertretung der staatl. Mineralöl-Fabrik in Drohobycz Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 66, Wilhelmstr. 42 b. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Anfang 1924: Polmin Mineralöl-Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 21./2 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. Dr. jur. Thaddäus Schwarz, B.-Wilmersdorf. Zweck: Vertrieb der Produkte der staatl. Mineralölfabrik Polmin in Drohobycz. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 8045, Bank-K. 18 685, Inv. 7144, Debit. 513 447, Kontokorrent 480 548, Wechsel 2000. — Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 19 468, Kontokorrent 12 997, Konto Paustwowe Zaklady Naftowe 975 557, Gewinn 1846. Sa. RM. 1 029 870. Dividenden: 1922–1925: 4. 2, 0, Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Stanislaus v. Pilat, Dr.-Ing. Ludwig Fürstenberg, Gen.- Konsul v. Zielinski. „Glückauf Charlotte“ Bergbau Akt.-Ges., Berlin W 30, Bambergerstr. 56. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerksunternehm., insbes. auf dem Gebiet der Braunkohlenindustrie; Vertrieb von Braunkohlen und anderen Montanerzeugnissen. Kabital: M. 125 Will. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rolf Leusch, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Leo v. Callenberg, Charlottenburg; Prof. Max Krahmann, Berlin; Geh. Regierungsrat Prof. Wilhelm Franz, Charlottenburg. Handels-Akt.-Ges. für Kupferminenanteile in Berlin, Mauerstrasse 92. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jafrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 371