5922 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Herkules Akt-Ges. für Fabrikation und Handel in Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hütten-Rohstoff Akt.-Ges., Berlin W. 9, Linkstr. 32. Lt. Mitteil. der Hannoverschen Montangesellschaft m. b. H., Hannover, vom Dez. 1925 ist die Firma erloschen. Offiziell fasste aber die Ges. den Beschluss zur Auflösung erst am 12./10. 1926. Die Liquidation führt durch: Kaufmann August Münter, Hannover. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Märkische Braunkohlen Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Schlachtensee, Friedrich-Wilhelm-Str. 28 I. Gegründet. 5./12. 1922, 5./1. 1923; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Willy Lambrecht, Gülitz, Post Reetz (Westpriegnitz). Lt. Mitteilung des Liquidators v. 8./12. 1926 ist die Fa. er- loschen. Eine amtl. Löschung wurde noch nicht bekannt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Marienberger Bergbauverein Akt.-Ges. für Bergbau und Industrie, Berlin W35, Potsdamer Strasse 122a. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 23./12. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Mitteldeutsche Stahlwerke Aktiengesellschaft in Berlin W 56, Markgrafenstr. 46. Gegründet: 8./4. 1909. Firma bis 2./11. 1926: Dellarocca Chem. Fabriken A.-G., bis 20./11. 1926: Akt.-Ges. für Hüttenindustrie. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Neuerrichtung von Bergwerken, Eisenhütten, Stahl- u. Walzwerken sowie dazu gehöriger Anlagen, mithin Bergbau, Eisen- u. Stahlerzeugung u. Verarbeitung u. Verwertung aller Erzeugnisse sowie allgemein die Unternehmung von Gewerbetrieben u. die Vornahme von damit zus. hängenden Handelsgeschäften aller Art. Der Grundbesitz der Ges. umfasst rd. 22 500 000 qm. Die Ges. besitzt folgende Werke: 1, Das Werk Lauchhammer (1d. 1870 ha, hiervon überdachte Industriefläche d. 7.3 ha) gliedert sich in die 3 Abteil. Bergbau, Kraftwerk u. Eisenwerk. Die Braunkohlen- gruben fördern jährl. aus eig. Kohlenfeldern 1.2 Mill. t Rohkohle. Diese wird teils in der zugehörigen Brikettfabrik zu Briketts (ca. 230 000 t jährl.) verarbeitet, teils im Kraftwerk zur Erzeug. elektr. Energie verwendet. Das auf der Braunkohle stehende Kraftwerk mit einer installierten Leistung von 38 000 Kw (Stromerzeug. bis 150 Mill. Kwh) jährl., versorgt neben den Betrieben in Lauchhammer, Gröditz u. Riesa auch eine grosse Anzahl von Kommunen im Freistaat u. in der Provinz Sachsen mit Strom. Das Eisenwerk besitzt Eisengiessereien zur Herstellung von Gussstücken für die verschiedensten Verwendungs- zwecke, wie Maschinenguss, Poterieguss u. a. m. Angeschlossen an die Giesserei sind als Verfeinerungsbetriebe ein ausgedehntes Emaillierwerk für Gebrauchs- u. Sanitäts. gegenstände, eine Bildgiesserei u. eine Glockengiesserei. Ferner besitzt das Werk Eisen- konstruktionswerkstätten für die Herstell. von Eisenhoch- u. Brückenbauten, Wasser- bauten, eisernen Förder- u. Abraumwagen; eine Maschinenbauwerkstatt u. ein Holzsägewerk für die Verarbeit. der in den eigenen Forsten gewonnenen Hölzer. Zum Werk gehören 142 Werkswohnhäuser mit 400 Wohnungen. 2. Das Werk Riesa (83.5 ha, hiervon überdachte Industriefläche rd. 10.2 ha) besteht aus einem Siemens-Martin-Stahlwerk (7 Öfen von 60–110 t Fassung), einer Walzwerks- anlage für Stab-, Universal- u. Formeisen, einem Blechwalzwerk für Grob-, Mittel- u. Riffelbleche, einer Rohrwerks-Anlage zur Herstell. von nahtlosen u. geschweissten Rohren, einer Verzinkerei, Werkstätten zur Herstell. von Lokomotiv- u. Schiffsüberhitzern u. Rohr- schlangen, sowie Werkstätten für Eisenhoch- u. Brückenbau u. einer Abteil. für Behälterbau. Zum Werk gehören 55 Werkswohnhäuser mit 217 Wohnungen. Der Verwaltung Riesa untersteht ferner eine Dolomitbrennerei in Wünschendorf bei Gera. 3. Das Werk Gröditz (77 ha, hiervon überdachte Industriefläche 5.4 ha) besteht aus einem Martinstahlwerk mit 6 Öfen von 10–30 t Fassung, einer Bessemerei, einem Schmiede- u. Presswerk zur Herstell. von Achsen u. Schmiedestücken aller Art für den Maschinen- u. Schiffsbau, 3 Walzwerken für Bandagen u. Radscleeiben, grossen Werkstätten zur Herstell. von Radsätzen für Eisenbahnwagen u. Kleinbahnfahrzeuge (Leistungsfähigkeit 4500 Radsätze im Monat), einer Stahlformgiesserei mit zugehörigen Bearbeitun gswerkstätten,