―― ―― Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5923 einer Rohrengiesserei, einer Graugiesserei u. einer Tempergiesserei, die hauptsächlich Fittings herstellt. Zum Werk gehören 74 Werkswohnhäuser mit 250 Wohnungen. 4. Das Werk Burghammer (173.38 ha, bebaut rd. 2.2 ha) besteht aus einer Eisen- giesserei (Grauguss, besonders dünnwandiger Ofen- u. Poterieguss) mit den erforderlichen Nebenwerkstätten. Zum Werk gehören 11 Wohnhäuser mit 46 Wohnungen. 5. Das Werk Wittenau bei Berlin (2.17 ha, bebaut r1d. 1.1 ha) besitzt Werkstätten für Herstell. von Eisenkonstruktionen. 6. Erzbergwerksbesitz bei Elbingerode/Harz. Die Gerechtsame umfasst Eisen- erzfelder von 5391.59 ha. Es werden in der Hauptsache gewonnen: Brauneisenstein, Rot- eisenstein u. Schwefelkies. 7. Erzbergwerksbesitz bei Brotterode (Thür). 3 Eisenerzfelder von 660 ha. Vorkommen: tonige Eisenerze. Die Werke von 1–7 sowie verschiedene Wertpapiere, Kapital- beteil. u. Beteil. an Verbänden sind von der Linke-Hofmann-Lauchhammer A.-G. in die Mitteldeutsche Stahlwerke A.-G., Berlin, gegen Gewähr. von RM. 33 000 000 Mitteldeutsche Stahlwerke-Aktien eingebracht worden, wobei durch RM. 1000 Aktien eine Gegenleist. von RM. 1100 als abgegolten angesehen wurde. 8. Das Stahl- u. Walzwerk Weber in Brandenburg a. d. Havel. Zum Werk gehört Gelände von 80.54 ha (hiervon bebaut 5.55 ha; mit Kränen u. Geleisen versehenes Werks- u. Hafengelände 12.42 ha). Das Werk hat Bahn- u. Wasseranschluss (eigene Hafen- anlage). Die Betriebsanlage besteht aus einem Siemens-Martin-Stahlwerk von 4 Öfen von je 60 t Fassung zur Erzeug. von Flusseisen u. Flussstahl aller Qualitäten, 2 Walzwerken zur Herstell. von Grob-, Riffel-, Warzen-, Mittel- u. starken Feinblechen, ferner einer Eisen- giesserei für Grauguss. Die Produktionsfähigkeit des Stahlwerks beträgt 180 000 t Rohstahl, des Walzwerks 120 000 t Bleche jährlich. Dieses Werk sowie verschied. Kapitalbeteil. u. Beteil. an Verbänden wurden von der Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf, gegen Ge- währung von. RM. 12 Mill. Aktien der Mitteldeutsche Stahlwerke A.-G. eingebracht, wobei durch RM. 1000 Aktien eine Gegenleist. von RM. 1100 als abgegolten angesehen wurde. An Beteiligungen besitzt die Ges. u. a. nom. RM. 15 000 000 Aktien der Ver. Ober- schles. Hüttenwerke A.-G., Gleiwitz, ferner RM. 4 973 240 Aktien der Stahl- u. Walzwerk Hennigsdorf A.-G., Hennigsdorf bei Berlin. – Rund 960 Beamte u. 7600 Arb. Kapital: RM. 50 Mill. in 100 000 Akt. zu RM. 100 u. 40 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 2./11. 1926 Erhöh. um RM. 45 000 in 450 Aktien zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1926 Erhöh. um RM. 49 950 000 in 99 500 Akt. zu RM. 100 u. 40 000 Akt. zu RM. 1000; div.-ber. ab 1./12. 1926, ausgegeben zu 110 %. Von den neuen Aktien übernahmen RM. 33 Mill. die Linke-Hof- mann-Lauchhammer A.-G. u. RM. 12 Mill. die Vereinigten Stahlwerke A.-G. gegen Einbring. von Stahl-Walz-Eisenwerken u. Bergwerksbetrieben (s. a. Zweck). – Das A.-K. befindet sich zu ca. % in Besitz der Linke-Hofmann-Lauchhammer A.-G. u. zu ca. im Besitz der Vereinigten Stahlwerke A.-G. Anleihe: Die G.-V. v. 17./12. 1926 genehmigte die Aufnahme einer Anleihe in Höhe von RM. 25 Mill., die Jan. 1927 zur Zeichnung aufgelegt wurde. Näheres-darüber siehe im Nachtrag dieses Bandes. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1926: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Personen-K. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1913/14–1925/26: 0 %. Direktion: Dr. Oscar Sempell, Berlin; Hütten-Dir. Friedrich Möller, Dir. Koppenberg, Riesa; Hütten-Dir. Arthur Hennecke, Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Friedrich Flick, Berlin; Stellv.: Gen.-Dir. Regierungsrat Dr. jur. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf; Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Dr. h. c. Fritz Thyssen, Gen.-Dir. Dr. e. h. Albert Vögler, Düsseldorf; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Dr. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz? Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum bei Hirschberg i. Schl.; Carl Chrambach, Breslau; Geh. Komm.-Rat. Dr. h. c. Felix Deutsch, Gen.-Dir. Dr. h. c. Dr. Friedrich Eichberg, Carl Fürstenberg, Bankdir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat. Bankier Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Gen.-Dir. a. D. Wilhelm Henkel, Dresden; Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Standesherr Dr. Walter N aumann, zu Königsbrück, Dresden; Gen.-Dir. Franz Pieler, Gleiwitz; Bank- Dir. Dr. h. c. Oscar Schlitter, Berlin; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin: Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Gen.-Dir. Dr. e. h. Adolf Wiecke, Gen.-Dir. Siegfried Winkler, Berlin. 4 Zahlstellen: Berlin; Ges.-Kasse; Berliner Handels-Gesellschaft. Stahlwerk Rudolf Schmidt & Co. Akt.-Ges., Berlin. Lt. G.-V. v. 8./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Letzte Aufnahme siehe Jahrg. 1923/24 II. Liquidationseröffnungsbilanz am S. Sept. 1925: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 842, hinterlegtes eingezahltes A.-K. 280. Sa. RM. 1123. – Passiva: Reinvermögen am Liquidationstage RM. 1123. 371=