5924 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Steinkohlen-Bergin Akt.Ges., Berlin, Jägerstr. 6. Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 16./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Schutzrechten u. Verfahren auf dem Gebiete der Verarbeitung u. Veredelung von Rohstoffen, insbes. von Steinkohlen u. deren Produkten, vorzugsweise unter Anwendung der als Bergin-Verfahren bekannten Ver- arbeitungsmethoden; Errichtung, Erwerb u. Verwertung von Anlagen, die diesen Zwecken dienen können. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 5737, Debit. 593, Patente 37 562, Verlust 10 289. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4013, Rückstell. für Übergangszeit 190. Sa. RM. 54 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Unk. 1500, allg. Unk. 9984, Steuern 200. – Kredit: Vortrag aus 1924 1164, Zs. 231, Verlust 10 289. Sa. RM. 11 685. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, Berlin; Gen.-Dr. Dr. Friedrich Bergius, Heidelberg; Gen.-Dir. Dr. Ad. Spilker, Duisburg-Meiderich; Stellv. Ed. Lissauer, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Thyssen, Mülheim a. Ruhr; Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Heidelberg; Bergassessor Otto Krawehl, Essen; Kraft Graf Henckel von Donnersmarck, Repten O.-S.; Dr. Julius Abel, Mannheim; Robert Friedländer, Berlin; Dr. Wilhelm Gaus, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinkohlenbergwerk „Imielin“ Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 113. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Stülpner & Co. Kohlenvertriebs-Aktiengesellschaft, Berlin-Malensee, Am Güterbahnhof 2/4. (In Konkurs.) über das Vermögen der Ges. wurde am 22./1. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Borchardt. Charlottenburg, Kantstr. 19. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 14./12. 1926 entfällt auf die nicht bevorrechtigten Forderungen voraussichtlich eine Div, von 10–12 %. Gegründet: 21./5. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 25./5. 1925. Gründer: Hans Reinhardt, Ing. Reinhold Matthes, Johannes Meyer, Dr. Hans Fröhlich, Robert Anders, Berlin. In die Ges. wird die unter der Firma Stülpner & Co. in Berlin-Halensee betriebene Kohlen- u. Brennmaterialienhandl. mit allen Aktiven u. Passiven eingebracht gegen RM. 45 000 Akt. der Ges. £ RM. 123 bar. Ausserdem wird eine Forder. an die Ges. von RM. 70 000 ebenfalls gegen Gewähr. von Aktien der Ges. im gleichen Nom.-Betrage eingebracht. Zweck: Ankauf u. Vertrieb von Brennmaterialien jeder Art, Erwerb u. Fortbetrieb von Fabriken, Unternehm. u. Geschäften der Brennmaterialienbranche, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Stülpner & Co. in Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: H. Reinhardt. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Brikettwerke-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Fa. bis 29./7. 1922: Brikett-Handels-Akt.- Ges. mit Sitz in Werder (Havel). Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Briketts u. anderen Heizmaterialien und der Erwerb der zur Er- reichung des Zwecks der Ges. dienlichen Anlagen u. Grundstücke. Die Ges. hat die Ver- einigte Brikett-Werke H. Haschke & Co. in Dresden nach dem Stande vom 1./4. 1922 für M. 3 450 000 erworben. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht dann auf M. 6 Mill., u. 1923 um M. 12 Mill. in 1800 Akt. zu M. 6000 u. 1200 zu M. 1000, davon M. 6 Mill. im Verh. M. 1000: M. 1000 zu 250 % £ Stempel angeb. Die G.-V. v. 18./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 82 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 desgl. zu M. 6000, 3000 desgl. zu M. 12 000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 2 500 000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 500 000, übern. von einem Konsort. zu 500 000 %, davon M. 18 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1000: 1000 vom 5.–20./1 1. 1923 zu 550 000 % plus übl. Steuern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./1. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 50 000, gleichzeitig sollte eine Kap.-Erhöh. stattfinden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Waren 12 065, Kassa 3398, Postscheck 7, Debit. 1136, Gebäude- u. Platzeinricht. 3000, Masch. 34 000, Gruf en 14 000, Licht- u. Kraft- anlagen 1200. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 680, Kredit. 12 417, R.-F. 5710. Sa. RM. 68 808. Dividende 1922/23 1923 24: 60 %. Direktion: Felix Löwenstein, Berlin.