5928 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Bremer Torfstreu und Isolierplattenfabrik Akt.-Ges. in Bremen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs. verwalter: Auktionator Röhrs in Rotenburg i. Hann, Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 10./12. 1926 werden die bevorrechtigten Forderungen voll ausgezahlt. die nicht bevor- rechtigten gehen leer aus, ebenso die Aktionäre. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Ausbeutung von Mooren sowie Handel mit Torf u. deren Erzeugnissen. Überhaupt alle für die Torfindustrie in Betracht kommenden Geschäfte. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Direktion. Udo Wolf, Herm. Heuer. Aufsichtsrat. Gutsbes. Heinr. Gräper, Ahlhorn; Friedr. Bolte, Bremen; Dir. Ferdinand Michaelis, Oldenburg i. O.; Dir. Karl Pogge, Bremerhaven; Dir. Jan Glaube, Groningen; Fabrikant August Dittmer, Eitel Veening, Oldenburg i. O. Bremer Erdöl-Aktiengesellschaft, Bremen, Langenstr. 33/34. Gegründet: 16./11. 1925; eingetr. 11./12. 1925. Gründer: Martin Friedrich Wencke, Bremen; Ernst August Julius Müller, Walsrode; Oberamtmann Christoph Heinrich August Griemert, Kreuzhorst bei Loccum; Sanitätsrat Dr. Hugo Paul Anton Niemer, Prenzlau (Uckermark); Dir. Edgar Ludwig Ferdinand Ullrich, Blumenthal i. H.; Friedrich Wilhelm Ullrich, Christoph Johannes Vassmer, Claus Eduard Wencke, Bremen. Firma bis 9./12. 1926: Erdölbohrung Hademstorf A.-G. Zweck: Bohrungen auf Erdöl u. andere Bodenschätze, ferner Betreibung aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden sonstigen Geschäfte. Die G.-V. v. 23./10. 1926 beschloss Erwerb von Mutungsrechten u. Gerechtsamen, auf Erdöl sowie Übernahme der Lausitzer Erdöl-A.-G. im Wege der Fusion. Kapital: RM. 1 750 000. Urspr. RM. 105 000 in 1050 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./8. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 2 395 000. Durchgeführt im Betrage von RM. 1 645 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 80 260, Bohrrohre 9079, Werkz. 20, Bohrgeräte 137, Mut. rechte 312, Erdölerschliess. 16 719. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 1528. Sa. RM. 106 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 9931, Betriebsunk. 1103, Reparat. 608, Löhne u. Geh. 5437. – Kredit: Zs. 360, Er dölerschliessung 16 719. Sa. RM. 17 080. Direktion: Martin Friedr. Wencke, Bremen. 3 Aufsichtsrat: Claus Eduard Wencke, Christoph Johannes Vassmer, Bremen; Oberamt- mann Christoph Heinrich August Griemert, Kreuzhorst bei Loccum: Sanitätsrat Dr- Hugo Paul Anton Niemer, Prenzlau (Uckermark); Dir. Edgar Ludwig Ferdinand Ullrich, Blumen. thal i. H.; Friedrich Wilhelm Ullrich, G. Carl Lahusen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Bautorfwerke Aktien-Gesellschaft in Bremen, Langenstr. 128/130. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 28./7. 1924 hat Liquidation beschlossen. Am 2./9. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Brinkmann in Zeven. Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15./9. 1922 Deutsche Korkit-A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb des Korkit, einer aus Torf hergestellten Isoliermasse, u. anderer aus Torf hergestellten Spezialitäten. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhoht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (A. Lehner & Co., Berlin) u. zwar M. 1 Mill. zu 130 % u. M. 1 Mill. zu 110 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 25./10–21./11. 1922 zu 150 %. Die G.-V. v. 8./4. 1924 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922: 50 %. Direktion: Fabrikant Alfred Schönherr, Zeven (Hann.). Aufsichtsrat: Bankier Adalbert Lehner; Stellv. Dir. Georg Balder, Berlin; Albrecht Graf Bernstorff, London; Dr. Phil. h. c. Wilh. Filchner, Haag; Dr. G. A. Kubler, Gen.-Dir. Paul Schilde, Berlin. Salpeterwerke Gildemeister, Akt.-Ges. in Bremen. (In Liquidation.) In der G.-V. v. 25./1. 1924 wurde die Schlussrechn. der Liquid. vorgelegt: Liquidatoren: Sigmund Gildemeister, Albertus Schnelle, Bremen, Braunschweiger Str. Über eine amtl. Löschung der Firma ist noch nichts bekannt geworden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Liquidations-Konto am 31. Dez. 1923: Debit: Kredit. M. 741 262. – Kredit: Debit. M. 741 262. „